Peter-Pan-Grundschule: Bosch-Stiftung fördert neue Lernmethoden

Projektleiter Sascha Verkoyen erläutert im Lehrerzimmer der Peter-Pan-Grundschule Vorschläge für modernes pädagogisches Arbeiten. | Foto: hari
2Bilder
  • Projektleiter Sascha Verkoyen erläutert im Lehrerzimmer der Peter-Pan-Grundschule Vorschläge für modernes pädagogisches Arbeiten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Peter-Pan-Grundschule ist auf dem Weg, sich zu verändern. Wissenschaftliche Unterstützung bekommt sie hierbei durch eine Förderung der Robert-Bosch-Stiftung.

Seit zwei Jahren nimmt die Grundschule am Förderprojekt der Bosch-Stiftung „School Tournaround – Berliner Schulen starten durch“ teil. Zehn Berliner Schulen, die alle in einem schwierigen sozialen Umfeld liegen und Probleme mit der Disziplin und einen Nachholbedarf bei der Lernförderung haben, nehmen daran teil.

Als die Peter-Pan-Grundschule dazustieß, lagen die Anmeldezahlen am Boden und der Ruf der Schule war schlecht. Zudem warf eine lange Erkrankung des Schulleiters die Schule zurück.

Anfang dieses Schuljahres wurde Katrin Wende kommissarisch als Schulleiterin eingesetzt. „Die Schule ist dank des Bosch-Projektes ein Stück vorangekommen. Wir wollen diesen Weg fortsetzen“, sagt sie. Dabei weiß sie Sascha Verkoyen, Leiter der Projektgruppe kooperatives Lernen, und immer mehr Lehrer hinter sich.

Neue Lernmethoden wurden eingeführt. Der Unterrichtsstoff wird nicht mehr nur frontal vermittelt. Das Kollegium lässt die Kinder die Lerninhalte selbst und gemeinsam erarbeiten. „Das macht vielen Lehrern inzwischen selbst viel mehr Spaß, als den Stoff einfach nur zu dozieren und abzufragen“, erläutert Verkoyen.

Es gibt inzwischen Klassenräte an der Schule und von jeder Klasse einzeln beschlossene Verhaltensregeln. Damit wollen Lehrer und Schüler gemeinsam Probleme mit der Disziplin in den Griff kriegen. Schüler der älteren Klassen achten zusammen mit den Lehrern auf die Ordnung in den Pausen. Jede Klasse verfügt über eine Unterrichtsstunde pro Woche, in der über Probleme im Zusammenleben in der Schule gesprochen werden kann. Schüler, die "ausrasten", bekommen in der kürzlich eingerichteten „Auszeitstation“ Gelegenheit, wieder zu sich zu finden.

Die Schulleitung setzt auf eine enge Zusammenarbeit der Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen. Sie organisiert regelmäßig Zusammenkünfte mit Sozialpädagogen, Sonderpädagogen und Schulpsychologen vom Schulamt. Diese beraten zum Umgang mit besonders schwierigen Schülern.

Langsam gewinnt die Schule auch das Vertrauen der Eltern zurück. „Wir merken, dass wir ernst genommen werden“, sagt Marlen Teichert, Vorsitzende der Gesamtelternvertretung. Die Grundschule sei im Vergleich zur Zeit vor wenigen Jahren nicht wiederzuerkennen. Es gehe voran, auch wenn viele im Kiez das noch nicht gemerkt hätten. hari

Projektleiter Sascha Verkoyen erläutert im Lehrerzimmer der Peter-Pan-Grundschule Vorschläge für modernes pädagogisches Arbeiten. | Foto: hari
Schulleiterin Katrin Wende setzt auf Teamgeist und genaue Planung zur Umsetzung des Projektes „School Tournaround“ in der Peter-Pan-Grundschule. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.