Redaktion aus Dritt- und Viertklässlern

Emelie Richter, Elisabeth Drews und Alina Jan (v.l.n.r.) werten die neueste Ausgabe ihrer Schüler-Zeitung aus. | Foto: hari
3Bilder
  • Emelie Richter, Elisabeth Drews und Alina Jan (v.l.n.r.) werten die neueste Ausgabe ihrer Schüler-Zeitung aus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Schülerinnen der Grundschule an der Geißenweide stellen seit über vier Jahren Monat für Monat eine eigene Zeitung her. Sie lernen dabei viel über die Schule, über Medien und darüber, wie man in einem Team arbeitet.

Jeden Monat seit Dezember 2011 erscheint in der Grundschule an der Geißenweide die "Info-Zeitung". Das Blatt hat das Format A4 und umfasst in der Regel acht Seiten. Die Auflage beträgt 120 Stück. Das ist nicht viel, reicht aber für die insgesamt rund 300 Schüler der Grundschule. Es kann bei Bedarf weitergereicht werden.

Die Inhalte spiegeln zum größten Teil das Schulleben wieder. In der Ausgabe März/April berichteten die Reporterinnen auf zwei Seiten mit vielen Bildern über das Osterbasteln in der Schule. Hilfreiche Informationen über den Schutz und den Umgang mit einer Grippe waren auch dabei. Sogar eine Seite Werbung gab es. Den größten Umfang nahm eine Reportage über das Entstehen und das Drucken einer Zeitung ein.

Die Schülerzeitung verdankt ihr Entstehen einer kleinen Gruppe von Arbeitslosen, die 2010 beim Verein "Agrarbörse Deutschland-Ost" an einem Medienprojekt arbeiteten. Einige davon führten dieses Projekt nach dessen Abschluss an der Grundschule weiter. Einer, Uwe Röhle, absolvierte eine Weiterbildung zum Erzieher und ist inzwischen als "Quereinsteiger" im Hort der Schule angestellt. Andere, wie Dieter Abs, wirken weiter als Berater der Schülerredaktion ehrenamtlich mit.

Die Redaktion besteht derzeit aus fünf Schülerinnen, die zumeist eine dritte oder vierte Klasse besuchen. "Bei den Jüngeren aus den ersten und zweiten Klassen macht es noch keinen Sinn, bei einem solchen Projekt mitzumachen. Die Älteren festigen ihre Fähigkeiten im Schreiben, beim Umgang mit der deutschen Sprache und lernen vor allem den Umgang mit Medien", erläutert Röhle. Zur Redaktionsarbeit gehören auch das Schreiben und das Bearbeiten von Bildern am Computer.

Die Schülerredakteurinnen sind zwei Stunden pro Woche mit der Arbeit an ihrer Zeitung beschäftigt. Das geschieht während der Hortzeiten im Nachmittagsunterricht. Wie in einer richtigen Redaktion steht am Anfang eine Redaktionskonferenz, in der über die aufzugreifenden Themen entschieden wird. Vor dem endgültigen Druck auf einem Drucker im Computerkabinett wird gemeinsam Korrektur gelesen.

Die Mitarbeit ist freiwillig. "Mich hat die Horterzieherin gefragt und da habe ich sofort gesagt, das ist mal was für mich", erzählt Alina Jan (8). "Man bekommt die Neuigkeiten aus der Schule besser mit", erklärt Mira Halling (8). "Ich mache am liebsten Interviews", sagt Elisabeth Drews (11).

Die Schülerzeitung soll die Kinder auch zum Lesen anregen. "Es ist leider so, dass ein großer Teil der Schüler kaum noch in der Freizeit Gedrucktes liest", erläutert Röhle. Die Redaktion versucht mit einem bunten Mix von Themen, ihre Leser in der Schule zu gewinnen. Neben Informationen über Lehrer und Erzieher und Berichten von Schulveranstaltungen gibt es regelmäßig eine Rätselseite mit Witzen, ein Gewinnspiel und Informationen zu Geburtstagen von Mitschülern.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.