Schulbibliotheken steigen in das Medienzeitalter ein

Bibliothekshelferin Birgit Nowka fährt Stapel von Büchern für das neue Schuljahr in die Bibliothek des Victor-Klemperer-Kollegs. | Foto: hari
  • Bibliothekshelferin Birgit Nowka fährt Stapel von Büchern für das neue Schuljahr in die Bibliothek des Victor-Klemperer-Kollegs.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Viele Schulbibliotheken im Bezirk werden auf den Stand von öffentlichen Bibliotheken gebracht. Im Victor-Klemperer-Kolleg läuft die digitale Erfassung der angeschafften Literatur für das neue Schuljahr.

"Dann können die Schüler von Beginn des Schuljahrs an die neuen Bücher entleihen, in den Katalogen nach ihnen suchen und mit ihnen arbeiten", sagt Victor Wolter. Der Lehrer für Mathematik und Physik am Victor-Klemperer-Kolleg leitet auch die Bibliothek an der Schule für Erwachsenenbildung. Dort legen jedes Jahr rund 150 Schüler das Abitur ab.

Wolter ist außerdem für den Ausbau und die Modernisierung der Schulbibliotheken im Bezirk zuständig. Diesen Job macht er seit 2012 ehrenamtlich. Das Bezirksamt hat ihm seitdem in jedem Jahr 23 Bibliothekshelfer zur Seite gestellt, zum größten Teil Teilnehmer von Arbeitsmaßnahmen des Jobcenters, aber auch Freiwillige aus der Bürgerarbeit.

Die Aufgabe der Bibliothekshelfer war zunächst, regelmäßige Öffnungszeiten an 17 Schulbibliotheken im Bezirk zu garantieren. Im vergangenen Jahr sind sie dazu übergangen, die Bestände an Literatur und anderen Medien zu erfassen, deren Daten in Datenbanken aufzunehmen und diese den Schülern und Lehrern digital zur Verfügung zu stellen. An dem Programm beteiligen sich inzwischen schon zehn Schulen.

Am weitesten ist die Aufarbeitung der Bestände im Klemperer-Kolleg. In diesem Jahr wurde die Aufnahme der Medien auch in der Bibliothek der Peter-Pan-Schule beendet. An acht weiteren Schulen haben Bibliothekshelfer mit der Aufnahme begonnen. Bei der Konrad-Wachsmann-Schule besteht Interesse mitzumachen.

Das Bibliotheksprogramm ist ein Berliner Modellprojekt. Außer Marzahn-Hellersdorf ist noch der Bezirk Treptow-Köpenick beteiligt. Bewährt sich das Konzept, wird es in einigen Jahren in allen anderen Bezirken Schule machen.

"Es geht uns nicht nur um die Bücher, sondern um den Zugang der Schüler zum Lesen und letztendlich um die Medienkompetenz der kommenden Generationen", erläutert Wolter. In einer zeitgemäß eingerichteten Schulbibliothek können die Schüler lernen, wie man Themen recherchiert und sich in den Informationsquellen zurechtfindet.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.