Viele Oberschulen in Marzahn-Hellersdorf haben ein Überangebot an Plätzen

Die Caspar-David-Friedrich-Oberschule gehört zu den beliebtesten Oberschulen in Berlin. | Foto: hari
  • Die Caspar-David-Friedrich-Oberschule gehört zu den beliebtesten Oberschulen in Berlin.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die weiterführenden Schulen im Bezirk haben viele freie Plätze. Es fehlt an Schülern. Doch diese Situation ändert sich in den kommenden Jahren.

Bei den diesjährigen Anmeldungen für die Oberschulen gibt es Gewinner und Verlierer. Die Caspar-David-Friedrich-Schule konnte sich über 180 Anmeldungen für die 100 Plätze in den siebenten Klassen freuen. Die musikbetonte Sekundarschule landete damit unter den zehn am meisten in Berlin nachgefragten Oberschulen, obwohl sie keine eigene Gymnasialstufe anbieten kann. Am Siemens-Gymnasium bewarben sich Schüler auf die 160 freien Plätze. Schulleiter Andreas Schulz führt die geringe Nachfrage auf die gegenwärtigen Überkapazitäten im Oberschulbereich zurück. "Das Gute daran ist, dass alle Elternwünsche erfüllt werden können", sagt er.

Rund 576 Plätze stehen in den fünf Gymnasien zur Verfügung. Es bewarben sich aber nur 489 Schüler. An den rund 1148 Plätzen in den zehn anderen Schulen mit Oberstufe zeigten etwa 979 Schüler Interesse. Etwa ein Drittel der Grundschüler des Bezirks drängt in die Gymnasien, zwei Drittel wollen in eine Sekundarschule. Dies ist ein Trend, der seit Jahren zu beobachten ist.

Derzeit gibt es ein Überangebot an Oberschulplätzen. Das wird sich in den kommenden Jahren angesichts rasant steigender Grundschülerzahlen ändern. Während sich in diesem Jahr rund 1468 Grundschüler um die etwas mehr als 1724 Oberschulplätze bewarben, werden es in sechs Jahren vermutlich weit über 3000 sein. Das ist die Prognose des Bezirksamtes.

Die überdurchschnittliche Beliebtheit der Caspar-David-Friedrich-Schule erklärt sich unter anderem auch mit der Verfassung der Schulgebäude: die Oberschule hat ein saniertes Schulgebäude, eine sanierte Sporthalle und einen modernen Sportplatz. Neben dem breiten Interesse an einer musikalischen Bildung der Kinder spielt wohl auch die Organisation des Unterrichts und die Motivation der Lehrer eine positive Rolle. "Wir sind ein Gesamtpaket", sagt Schulleiterin Gabriele Müller.

Einige Gymnasien wie das Siemens-Gymnasium haben dagegen Probleme, ihre Klassen voll zu bekommen. Diese Sorgen teilen sie mit einigen Integrierten Sekundarschulen wie der Kerschensteiner Schule und den zwei Gemeinschaftsschulen in Marzahn-Hellersdorf.

Eine von ihnen ist die Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule in der Cottbusser Straße. Auf die 75 Plätze haben sich nur 29 Schüler beworben. "Die Oberstufe der Schule hat keinen guten Ruf", erklärt Francesco Malo, Vorsitzender des Elternausschusses an der Gemeinschaftsschule. Das habe mit den schlechten Lernbedingungen zu tun. In einer achten Klasse fehle zum Beispiel seit Monaten der Englischlehrer.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.