Viele Schulen klagen über den schlechten Putzdienst

Marzahn-Hellersdorf. Es gibt erhebliche Probleme mit der Reinigung der Schulen im Bezirk. Die Johann-Julius-Hecker-Schule wurde sogar am 7. November für einen Tag geschlossen.

Die Entscheidung zur Schließung traf die Schulleitung. "Die Reinigungsfirma hatte lange nicht gefegt und gewischt, die Abfalleimer nicht geleert und die Toiletten drei Tage nicht gereinigt", erklärt Schulleiterin Gudrun Novak. Deshalb habe sie zur der Maßnahme gegriffen. Die Eltern seinen informiert worden und die Lehrer hätten alle freiwillig geholfen, das Schulgebäude in der Hohenwalder Straße 2 zu reinigen. Die Schüler mussten an dem Tag zu Hause bleiben, wurden aber mit Hausaufgaben beauftragt.

Andere Schulen des Bezirks klagen ebenfalls seit Beginn des neuen Schuljahres über die Reinigungsfirmen. Das Bezirksamt hatte zuvor alle Aufträge neu ausgeschrieben und verteilt. Der Senat hatte dabei das Bezirksamt dazu verpflichtet, bei der Vergabe der Aufträge vorrangig auf den Preis zu schauen.

Immobilienstadtrat Stephan Richter (SPD) führt die Probleme auf den Wechsel der Reinigungsfirmen zurück. "Die Schulen hatten mit den alten Firmen vielfach extra Absprachen getroffen, was gemacht werden soll und was nicht. Nach dem Wechsel funktionierte das meist nicht mehr", erläutert er. Das Bezirksamt habe sich vielfach erfolgreich bemüht, solche Probleme zwischen Schulen und Firmen zu klären.

Die für die Johann-Julius-Hecker-Schule arbeitende Reinigungsfirma sei ein Sonderfall. Auch aus anderen Schulen hätten sich die Klagen über diese Firma gehäuft, etwa aus der Nurmi- und der Kerschensteiner-Schule. Das Bezirksamt habe die Firma bereits abgemahnt. Sollte eine weitere Abmahnung nicht fruchten, werde der Vertrag umgehend gelöst. Als Konsequenz will Richter die Verträge künftig so gestalten, dass bereits nach einer Abmahnung gekündigt werden kann.

"Es muss mehr Geld für die Schulen bereitgestellt werden, auch für die Schulreinigung", schlussfolgert dagegen Klaus-Jürgen Dahler (Die Linke), Vorsitzender des Hauptausschusses der BVV. Es bringe nichts, die Firmen über den Preis ständig unter Druck zu setzen.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.