Wohnhaus als Kriegsdenkmal: „Haus der Befreiung" soll saniert werden

Das heute leerstende „Haus der Befreiung“ erinnert an den Einmarsch der Roten Armee in Berlin im April 1945 . | Foto: hari
2Bilder
  • Das heute leerstende „Haus der Befreiung“ erinnert an den Einmarsch der Roten Armee in Berlin im April 1945 .
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das rot angestrichene Haus an der Landsberger Allee 563 soll an den Einmarsch der Roten Armee in Berlin vor 73 Jahren erinnern. Der Bezirk will das leerstehende Gebäude sanieren.

Historisch belegt ist, dass Verbände der Roten Armee von Osten kommend in der Nacht vom 21. zum 22. April 1945 an der Landsberger Allee die Berliner Stadtgrenze überschritten. Ob das Haus mit der heutigen Adresse Landsberger Allee 563 tatsächlich das erste Berliner Haus ist, auf dem   Sowjetsoldaten die rote Fahne hissten, dazu gibt es keine konkreten Zeugnisse.

Beim Bau der Großsiedlung Marzahn wurde es 1979 als einziges älteres Haus stehengelassen. 1980 wurde es saniert und erhielt den auffälligen Anstrich in Rot sowie die bis heute das Gebäude schmückenden Inschriften in kyrillischen Buchstaben für „Sieg“ und „Nach Berlin“ mit dem historischen Datum in lateinischen Lettern.

Um 1900 war das Gebäude ein Wohnhaus, das zu einem kleinen Bauerngrundstück, welches etwas abseits des Dorfes Marzahn lag, gehörte. „Wir können davon ausgehen, dass es ursprünglich ein Vorwerk des Gutes Falkenberg war“, sagt Heimathistoriker Karl-Heinz Gärtner.

Von 1928 bis 1945 war es Wohnsitz der Familie eines Pächters, des Gemüsegärtners Gustav Frick. Da es hier damals keine Hausnummerierung gab, wurde es deshalb auch einfach „Fricksches Haus“ genannt.

Nachdem es als Gedenkort für die Befreiung Berlins eingerichtet worden war, zog Anfang der 1980er-Jahre das Geschichtskabinett des Kulturbundes Marzahn ein. Hieraus ging eine Gruppe hervor, die Mitte der 1980er-Jahre die Interessengemeinschaft Heimatgeschichte bildete. Daraus ging 1998 der Heimatverein Marzahn hervor.

Dieser wurde jedoch woanders gegründet. Die IG Heimatgeschichte war bereits etwa 1990 in eine ehemalige Kita an der Charlottenstraße in Biesdorf-Nord umgezogen. Die Räumlichkeiten im „Haus der Befreiung“ waren für Veranstaltungen und Ausstellungen zu klein geworden. „Ich erinnere mich noch an meine erste kleine Ausstellung 1988 über Biesdorf unter dem Dach des Hauses“, erzählt Gärtner.

Zuletzt war in dem Haus die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Bezirksamtes untergebracht. Sie musste aber 2015 ausziehen, weil das Dach nicht mehr in Ordnung war. Wasserschäden schienen sogar die Standsicherheit zu gefährden. Der verschuldete Bezirk wollte das denkmalgeschützte Haus daher verkaufen – an eine Wohnungsgesellschaft hieß es. Sie wollte angeblich hier einen Mietertreff und Büros einrichten. Diese Pläne scheiterten aber.

Nach aktuellem Stand bleibt das Haus im Besitz von Marzahn-Hellersdorf. Nach der Sanierung sollen hier möglicherweise soziale Beratungen stattfinden. „Im Rahmen der Sanierung sollen auch die Innenräume einer künftigen Nutzung angepasst werden“, sagt Juliane Witte (Die Linke), Stadträtin für Facility Management. Gegenwärtige Schätzungen gehen von Kosten von rund 925 000 Euro aus. Fördermittel hat der Bezirk beim Senat beantragt.

Das heute leerstende „Haus der Befreiung“ erinnert an den Einmarsch der Roten Armee in Berlin im April 1945 . | Foto: hari
Eine verblichene Inschrift an der Seite des Hauses behauptet, dass hier Sowjetsoldaten die erste rote Fahne gehisst haben. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.607× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.585× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.487× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.