Marzahn. Pünktlich zum Ferienauftakt startet am Mittwoch, 15. Juli, die Aktion „Zukunftsdiplom“. Auf dem Barnimplatz an der Havemannstraße wird Jugendstadträtin Juliane Witt (Linke) um 14.30 Uhr den Startschuss für die 10. Runde geben.
Seit zehn Jahren erkunden Kinder aus dem Stadtteil Marzahn NordWest im Rahmen des Zukunftsdiploms ihre Umwelt und lernen Neues und Interessantes aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales im Sinne der Lokalen Agenda 21 kennen. Auch in diesem Jahr können die Kids zwischen sechs und 14 Jahren wieder ihr Lebensumfeld erkunden. Dabei können sie aus rund 120 Angeboten wählen.
Interessante Themen stehen auf dem Programm. Die Kinder unternehmen einen Ausflug in das Abgeordnetenhaus oder besuchen den Flughafen Schönefeld. Sie können sich aber auch dafür entscheiden, ein Musikinstrument zu bauen oder Tänze einstudieren. Die jungen Marzahner können das Auto von morgen bauen oder Wetterphänomene untersuchen, den eigenen Körper kennenlernen oder den Tierführerschein machen.
Auch Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) öffnet eigens für die Aktion die Türen seiner Amtsstube, um die jüngsten Bewohner seines Bezirks zu empfangen und ihre Fragen zu beantworten. Wenn die Kinder schließlich am Jahresende sechs Veranstaltungen besucht haben, gibt es ein Zukunftsdiplom. Dieses Diplom wird auch im Zeugnis der Kinder vermerkt.
Dazu wird es wieder eine Veranstaltungsbroschüre mit allen Angeboten geben. Sie enthält auch Hinweise und Informationen für Eltern und Erzieher, denn die Angebote sind nicht nur für Schulen und Freizeiteinrichtungen gedacht, sondern auch für Familien. Dafür wurden in diesem Jahr einige spezielle Familienangebote konzipiert. KT
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.