Anschlag auf Flüchtlingsheim: Gegner zerstören Wasserrohre

Der Aufbau der Container am Blumberger Damm ist beendet. Im Juli sollen die ersten Flüchtlinge einziehen. | Foto: hari
  • Der Aufbau der Container am Blumberger Damm ist beendet. Im Juli sollen die ersten Flüchtlinge einziehen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Gegner des Containerdorfs für Flüchtlinge am Blumberger Damm machen weiter Stimmung gegen das Heim. Jezt verübten sie erstmals einen Anschlag auf dem Gelände.

Unbekannte drangen in der Nacht zu Freitag, 15. Mai, auf das Gelände ein und beschädigten zwei Keramikwasserrohre. Das entdeckten Sicherheitsmitarbeiter am Morgen, nachdem ihnen ein aufgedrückter Zaun in der Schönagelstraße aufgefallen war. Zwischen den Scherben der Keramikwasserrohre fanden die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes einen Aufkleber mit der Aufschrift "Nein zum Heim".

"Das hat eine neue Qualität", sagt Björn Tielebein, Fraktionschef der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung. Bisher hätten sich die Gegner der Flüchtlingsunterkunft nicht auf das Gelände vorgewagt, um dort Schaden anzurichten. Der Vorfall könnte ein Indiz dafür sein, dass die Auseinandersetzungen mit Ausländerfeinden und Neonazis erneut härter werden, vor allem kurz vor der bevorstehenden Eröffnung der Unterkunft.

Der Aufbau des Containerdorfes ist abgeschlossen. Es soll in der ersten Juli-Hälfte eröffnen und rund 400 Flüchtlingen ein vorübergehendes Zuhause bieten. Betreiber wird die Prisod Wohnbetriebs GmbH sein.

Als die Pläne zum Aufbau des Heims im Wohngebiet um die Schönagelstraße im Herbst bekannt wurden, organisierten Gegner des Heims Montagsdemos. Zeitweise mobilisierten sie bis zu 1000 Menschen. Diese Montagsdemos wurden von Demonstrationen der Befürworter des Rechts auf Asyl begleitet, deren Teilnehmerzahl in der Regel deutlich höher war. Die Montagsdemos haben in den zurückliegenden Wochen an Bedeutung verloren. Seit März ist die Teilnehmerzahl auf 40 bis 60 geschrumpft.

Der Bezirk bietet seit Herbst im Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte Bürgersprechstunden an, um Bewohnern im Kiez Frage und Anwort zu stehen und um über das Containerdorf zu informieren. Das Angebot wurde jedoch kaum wahrgenommen. "Zu den Bürgerdialogen kommen in der Regel nur noch Menschen aus der Schönagelstraße, die prinzipiell gegen das Heim sind", sagt Renate Schilling, Leiterin des Stadtteilzentrums Marzahn-Mitte.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.