Ladenbesitzer in den Ringkolonnaden klagen über wiederholte Einbrüche

Marzahn. Laut aktuellem Kriminalitätsatlas stieg in Marzahn-Mitte von 2014 auf 2015 die Zahl der Wohnungseinbrüche um mehr als das Doppelte. Einbrecher haben es dabei vor allem auch auf Geschäfte abgesehen.

Der südliche Teil des Gebäudekomplexes wurde bereits im Jahr 2010 abgerissen. Auch einige Hochhäuser in der Nähe am Rand des Bürgerparks fielen der Abrissbirne zum Opfer. Außer zur Einkaufsstraße hin in Richtung der Plaza Marzahn sind die restlichen Ringkolonnaden nachts meist in tiefes Dunkel getaucht. Besonders die Gewerbetreibenden im Bereich der nördlichen Ringkolonnaden stöhnen über Einbrüche in den zurückliegenden Jahren. Von der Physiotherapie-Praxis über das Café bis hin zum Malermeister waren alle betroffen. Auch über die Einkaufsstraße hinaus bis zur Plaza berichten Händler von Einbrüchen. Die Diebe hatten es weniger auf die Waren als auf Geld und Wertsachen abgesehen.

„Bei uns wurde mehrfach eingebrochen“, bestätigt Monika Czernachowski vom Büro der Plaza Berlin-Marzahn GmbH & Co. KG. Der letzte Einbruch liege allerdings schon mehr als ein Jahr zurück. „Danach haben wir uns von der Polizei beraten lassen und neue Sicherheitsmaßnahmen ergriffen“, erläutert sie.

Allerdings sind technische Vorrichtungen gegen Einbrüche kostspielig und für kleine Gewerbetreibende oftmals zu teuer. Der jüngste Einbruch bei der Orthopädie-Schuhmacher GmbH „Jacob Böhme“ in den Ringkolonnaden war im Oktober. „Die Einbrecher haben die Tür ausgehebelt und nach Geld und Wertsachen gesucht“, erzählt Filialleiter Norbert Zwanziger. Vor etwa einem Jahr nahmen sie sogar den Safe mit.

Auch bei Frank Thier wurde erst jüngst wieder eingebrochen. Er betreibt unter dem Namen Ex Aequo in den Ringkolonnaden ein Reisebüro. „Gefunden haben die Einbrecher nichts, aber der Schaden an den Jalousien belief sich erneut auf über 1200 Euro“, erklärt er. Solche Schäden bereiten gerade kleinen Gewerbetreibenden große Kopfzerbrechen. Nicht immer melde er diese seiner Versicherung. „Dann steigt auch noch die Versicherungsprömie“, sagt er und fordert mehr nächtliche Polizeikontrollen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.