"Ich schäme mich"
Marzahner Müller räumt sexuellen Übergriff auf Praktikanten des Tierhofs ein

Die Marzahner Mühle ist geschlossen. Gegen den Müller wird wegen eines Sexualdelikts ermittelt.  | Foto: hari
  • Die Marzahner Mühle ist geschlossen. Gegen den Müller wird wegen eines Sexualdelikts ermittelt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Marzahner Mühle ist ohne Müller. Der Müller und das Bezirksamt haben einen Aufhebungsvertrag unterschrieben. Noch ist unklar, wie es mit der Mühle weitergeht.

Der Müller soll sich an einem Praktikanten des Tierhofs sexuell vergangen haben. Zu dem Sachverhalt wollen sich weder das Bezirksamt noch die Polizei oder der Tierhof gegenüber der Presse äußern. Der Müller gestand aber gegenüber der Berliner Woche: „Ja, es ist passiert. Warum ich das gemacht habe, kann ich momentan auch nicht genau erklären.“ Es tue ihm leid und er schäme sich.

Der Vorfall fand kurz vor Weihnachten statt. Der Tierhof und der Müller haben seit Jahrzehnten eng zusammengearbeitet. Er erklärt sein Fehlverhalten mit dem enormen Druck, unter dem er im Zusammenhang mit seiner Arbeit gestanden habe. Dieser habe eine Reihe von Erkrankungen mit sich gebracht. Bereits seit dem Jahr 2000 sei er wegen manischer Depressionen in Behandlung. Diese Krankheit wird von Momenten der Euphorie begleitet. In einem solchen Moment, sagt er, habe er sich zu der Tat hinreißen lassen.

„Mich beschäftigt außerdem, dass ich durch das, was geschehen ist, wahrscheinlich mein Lebenswerk zerstört habe“, erklärt der Marzahner Müller. Seit dem Aufbau der Bockwindmühle auf dem Marzahner Mühlenberg 1993/94 ist er dort zuständig. Die Mühle ist inzwischen zu einem Symbol des Bezirks geworden. Der Müller hat durch eine Vielzahl von Aktivitäten dazu beigetragen. Veranstaltungen zum Deutschen Mühlentag, Führungen, Forschungen und Ausstellungen zur Marzahner Mühlengeschichte wurden von ihm organisiert und durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurde die 500. Trauung in der Mühle vollzogen.

Der Müller ist auch Vorsitzender des 1994 gegründeten Mühlenvereins. Den Vorsitz will er zur Jahreshauptversammlung des Vereins im März niederlegen. Bis dahin ist er bereit, für die Sicherheit der Mühle und Ordnung auf dem Mühlengelände mitzusorgen. Den Tierhof betritt er nach eigenen Aussagen nicht mehr.

Nachdem der Vorfall bekannt geworden war, hat das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf intensive Gespräche mit dem Müller über die Zukunft des Arbeitsverhältnisses geführt. Beide Seiten einigten sich schließlich auf einen Aufhebungsvertrag. Dieser wurde Ende Januar gültig. Nur Letzteres wollte Wirtschaftsstadträtin Nadja Zivkovic (CDU) offiziell bestätigen. „Mehr sage ich dazu nicht. Das ist eine Personalangelegenheit“, erklärte sie.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.