Corona und Panik
Vergessen wir die Influenza durch Corona?

Quelle: RKI
gefunden auf Facebook | Foto: Hr 1
  • Quelle: RKI
    gefunden auf Facebook
  • Foto: Hr 1
  • hochgeladen von Grit Roß

Ich mache mir Sorgen,
nicht über die Gefahren des Coronavirus, vielmehr über die Panikmache
in den Medien und ihre Auswirkungen. Als am Samstag mir eine Freundin sagte,
es gäbe bei Rossmann kein Toilettenpapier, dachte ich - na gut.
Heute am Dienstag ( ich erledige immer dienstags meinen Wocheneinkauf nach der Arbeit),
musste ich feststellen, dass ich erst im 3. Geschäft Toilettenpapier fand.
Nudeln oder Reis bzw. Konserven ( bis auf die ganz teuren) waren ebenso nicht
vorrätig.
Mit anderen Worten die Menschen hamstern. Aber warum ?

Jeden Tag werden die Menschen seit Mitte Januar durch die Medien
über die Ausbreitung des Sars - Cov -2 informiert .
Insbesondere über die weltweite Zahl der Neuinfizierten und der Todesfälle.
Das es inzwischen Genesene gibt und diese Anzahl sich auf die Hälfte der Erkrankungsfälle
erstreckt wird kaum benannt oder gehört.
Die "normale" Grippewelle ist, wenn überhaupt nur als Randnotiz erwähnt.
An die Influenza haben wir uns gewöhnt. Sie gehört zum Leben dazu.
Corona ist neu, damit gefährlich. Es macht Angst. 
Wie war es mit der Schweinegrippe? Nicht anders, oder?
Doch, es gab schnell einen Impfstoff.  Dieser war dann Angst auslösend.
Die Frage des Risikos war ja so groß?

Fakt ist, dass es mehr Grippeerkrankte, als Coronainfizierte in Deutschland gibt.
Todesfälle gibt es bisher nur durch die Grippe in unserem Land.
Auch in den Schulen ist eine extreme Verunsicherung zu spüren.
Das Handtuchpapier war schon in der 1.Hofpause leer, berichtet mein Sohn
( Schüler am Gymnasium).
Ein Schüler kam mit Gasmaske (  Aktivkohlefilter) in den Unterricht.
Die ersten Schulen wurden geschlossen wegen Corona.
Wann wurde eine Schule wegen Influenza geschlossen?
Ich arbeite im medizinischen Bereich, vielleicht sehe ich das Ganze deshalb etwas
anders ?
Andere Themen wie "Greta" gibt es scheinbar nicht mehr.
Vor dem Virus war es unruhig im Vaterland. Da kommen hier und da auch Fragen
auf.
Sollen wir abgelenkt werden ?
Sachdienliche Hinweise finden Sie unter: 

https://influenza.rki.de/
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

Ich wünsche , dass Sie gut und besonnen durch die Husten - Schupfen - Zeit
kommen !
Lächeln nicht vergessen, das stärkt unsere Abwehrkräfte !

Grit Roß

Autor:

Grit Roß aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.