Kunst aus dem Automaten:
An drei Standorten im Bezirk gibt es Kunstwerke zum Selberziehen

Kunstwerke ziehen als wären es Kippen, das ist die Idee der Kunstautomaten.  | Foto: hari
4Bilder
  • Kunstwerke ziehen als wären es Kippen, das ist die Idee der Kunstautomaten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Kunst an den Menschen bringen, ist eine immer sich stellende und anspruchsvolle Aufgabe. Diese wird jetzt im Bezirk auch mit Kunstautomaten angegangen.

Bei den Kunstautomaten handelt es sich um zwischen 40 mal 60 und 80 mal 80 Zentimeter große Kästen. Diese ähneln Zigarettenautomaten funktionieren auch genauso wie diese. Für einen bestimmten Geldbetrag kann man sich, in handliche Schachteln verpackt, das „ziehen“, was man wünscht.

Im Bezirk gibt es inzwischen drei solcher Kunstautomaten. Die ersten beiden wurden im Februar im Kulturhochhaus Marzahn und im März in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain angebracht. Wegen der Schließungen im Zuge Corona-Krise konnten diese bisher kaum oder gar nicht genutzt werden. Der vorerst dritte Kunstautomat im Bezirk wurde Anfang Mai an einer Mauer auf dem Hof des Marzahner Kulturgut installiert.

Kunstautomaten gibt es seit 2011. Die Kästen werden in Oschersleben produziert und vom Büro Kunstautomaten in Potsdam angebracht, bestückt und betrieben. Mittlerweile betreibt das Büro rund 350 Kunstautomaten. Die meisten davon stehen in Deutschland, einige in Spanien und den Niederlanden, Österreich und demnächst auch ein paar in Neuseeland. In Berlin sind es mit dem am Kulturgut genau zwölf.

Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung griff die Idee auf, die BVV beschloss ihren Antrag unter dem Motto „Kunst statt Kippen“ und Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) beauftragte dann das Potsdsamer Büro.

„Wichtig ist uns, Kunstwerke leicht zugänglich zu machen und viele Menschen zu erreichen“, sagt Lars Kaiser, selbst Bildender Künstler, Ausstellungsmacher und Leiter des Büros in Potsdam, das von Künstlern gegründet wurd. Sie wollten neue Vertriebswege für Kunst erschließen. Inzwischen arbeiten die Kunstautomaten-Betreiber mit rund 350 Künstlern zusammen. „Wir legen Wert darauf, möglichst auch Künstler aus den jeweiligen Regionen einzubeziehen“, erläutert Kaiser.

Das Format der Kästen schreibt bestimmte Kunstformate vor. Die Kunstwerke müssen in eine Schachtel von den Ausmaßen acht mal fünf mal 1,8 Zentimeter passen. Ansonsten ist die thematische Auswahl der Werke und auch des betreffenden Materials den Künstlern überlassen. „Wir bitten die Künstler allerdings, selbst auf Qualität zu achten und kontrollieren das auch noch mal“, erklärt Kaiser. Die kleinen Kunstwerke sollen schließlich eine Visitenkarte des Künstlers darstellen und Anlass geben für eventuelle weitere Käufe durch Kunstkunden.

Jeder Kunst-Packung sind die Adressen im Web und des gegebenenfalls des Ateliers sowie die E-Mail-Adresse des Künstlers und gegebenenfalls des Ateliers beigelegt. Die verpackten Kunstwerke kosten europaweit einheitlich vier Euro. Davon bekommt der Künstler jeweils einen Euro, jeweils einen Euro kosten Verpackung und Wartung der Automaten. Mit einem Euro werden Steuern und Versicherungen bezahlt.

Mehr Infos auf www.kunstautomaten.com.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.