Der Künstler als Philosoph
Ausstellung im Marzahner Rathaus würdigt das Gesamtkunstwerk Harald Metzkes

Bewegt nahm Harald Metzkes bei der Ausstellungseröffnung eine Collage entgegen, die Schüler des Wilhelm-von-Siemens-Gymnasiums für ihn angefertigt hatten.  | Foto: hari
3Bilder
  • Bewegt nahm Harald Metzkes bei der Ausstellungseröffnung eine Collage entgegen, die Schüler des Wilhelm-von-Siemens-Gymnasiums für ihn angefertigt hatten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

In einer neuen Ausstellung im alten Rathaus Marzahn präsentiert der Bezirk das Lebenswerk von Harald Metzkes. Die Ehrung aus Anlass des 90. Geburtstages des Künstlers ist gleichzeitig auch ein Ausrufungszeichen für die Qualität des Bezirks als Kunststandort.

Die Ausstellung umfasst rund 90 Arbeiten unterschiedlichster Gattung. Auf allen fünf Etagen sind Bilder in Öl, Grafiken, Zeichnungen, Lithografien in Schwarzweiß und Farbe sowie Buchillustrationen des Künstlers zu sehen. Es ist die zehnte Ausstellung im Rathaus unter dem Titel „Kostbarkeiten“. In der Reihe werden seit 2013 regelmäßig Künstler und Kunstwerke vorgestellt, die Bedeutung für den Bezirk und darüber hinaus in der Kunstlandschaft haben. Die Metzkes-Ausstellung gehört auch zu den Beiträgen im Rahmen des 40. Bezirksjubiläums.

Mit dem Gemälde „Bauplatz Marzahn“ (1983/84) gleich im Parterre gegenüber der Rathaustür hat Kurator Michael Wiedemann einen prägnanten Bezug des Malers zum Bezirk platziert. Es stellt das Umfeld des Rathauses am Springpfuhl zu Beginn der Erschließungsarbeiten in der Phantasie des Malers dar. Im Schatten von Hochhäusern tummeln sich Menschen, Frauen in Brautkleidern, Radfahrer balancieren. Das Ganze stellt eine verschmitzte Allegorie auf einen Neuanfang dar.

Schon hieran ist der Ganze Metzkes zu erkennen. Harald Metzkes, geboren am 23. Januar 1929 in Bautzen, gehörte von Anfang an zu der Künstlergeneration der DDR, die sich den von der Kulturpolitik in der DDR verordneten Vorgaben des Sozialistischen Realismus verschlossen und nach einer eigenen Formsprache suchten. „Harald Metzkes ist der Philosoph unter den Malern“, sagte Wolfgang Berghofer, ehemaliger Bürgermeister von Dresden, in seiner Laudatio bei der Ausstellungseröffnung.

Mit seinem künstlerischen Programm traf Metzkes anfangs in den 1960er- Jahren bei Partei und Kulturfunktionären auf wenig Gegenliebe. Er erhielt zunächst wenig, dann sogar jahrelang gar keine öffentlichen Aufträge. Aber er malte unverdrossen weiter und schuf zahlreiche Werke. Hierzu gehören auch viele Buchillustrationen, auf deren Produktion der Maler auswich, die ihn aber dem Publikum in der DDR umso bekannter machten.

Heute gilt Metzkes als einer der bekanntesten Künstler Ostdeutschlands. Als einer der Begründer der Berliner Malschule wurde er eine wichtige Marke der Kunstgeschichte und feierte noch zu DDR-Zeiten auch international Erfolge. Bei Museen und Kunstsammlern gehört es zum guten Ton, auch einen „Metzkes“ in der Sammlung zu haben. Metzkes lebt seit den 1990er-Jahren im Ortsteil Wegendorf von Altlandsberg.

Die Ausstellung im Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8, ist bis 30. Juni Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr zu besichtigen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.