Neue Ausstellung ART Verwandtschaft eröffnet
Ausstellungszentrum Pyramide zeigt Malerei, Grafik, Skulpturen und Objekte von drei Künstlern

Farbholzschnitte von Bettina Rulf | Foto: Foto: Mareike Berndt
3Bilder
  • Farbholzschnitte von Bettina Rulf
  • Foto: Foto: Mareike Berndt
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

Eine Welt voller Farben, Humor, Hintersinn und unendlicher Fantasie versprechen die beiden Biesdorfer Künstler Bettina Rulf und Steffen Wilbrandt und ihr Künstlerkollege Christian Uhlig. Ihre neue Ausstellung ART Verwandtschaft ist bis 5. Juli im Ausstellungszentrum Pyramide, Riesaer Straße 94, zu sehen.

Bettina Rulf ist mit Collagen, Zeichnungen, Holzschnitten, Acrylstichen, Schabblättern und Buchillustrationen vertreten. Sie zitiert Tomi Ungerer „Kunst ist Einfall und Zufall, aber manchmal auch Abfall“ dazu sagt sie „Ja, Abfall, Müll – auch das! Anders zwar als von Ungerer gemeint, findet sich der Abfall in meinen Arbeiten als Sammlung von aufgehobenen Dingen wieder, in einem gezeichneten Herbarium, das vielleicht erst auf den zweiten Blick Überraschendes offenbart und mit einem Augenzwinkern, und doch auch nachdrücklich unsere Alltagswelt hinterfragt. Dieser spielerische, heitere, manchmal versteckt schalkhafte Ton, der berühren möchte, ohne gleichzeitig mit dem Zeigefinger zu drohen, zieht sich durch fast alle meine Arbeiten.“

Farbholzschnitte von Bettina Rulf | Foto: Foto: Mareike Berndt
  • Farbholzschnitte von Bettina Rulf
  • Foto: Foto: Mareike Berndt
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

Steffen Wilbrandt malt Reiseskizzen und Porträts. Seit 2014 kreierte er viele „Stadtansichten“ als Lithografien. Dazu kommen seit 2020 Assemblagen. Dabei verarbeitet er alltägliche Funkstücke, stellt sie in einen anderen Kontext, um ihnen so eine Botschaft und Bühne zu verleihen.

„Oft werden sie durch das Fundstück selbst angeregt“, sagt er, „etwa den Patronenhülsen, die ich in Hellersdorf auf dem Gehweg gefunden habe oder den Klöppeln, die meiner Mutter gehörten. Mitunter entstehen meine „Kästen“ aber auch aus einer Idee, einer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen oder aktuellen Reizworten. Die Arbeiten „Kulturelle Aneignung“ und „Cancel-Culture“ sind so entstanden.“

Installation von Steffen Wilbrand | Foto: Foto: Mareike Berndt
  • Installation von Steffen Wilbrand
  • Foto: Foto: Mareike Berndt
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

Christian Uhlig wurde zunächst durch Arbeiten im öffentlichen Raum bekannt. Unter anderem große, frei aufgebaute, farbig glasierte Keramikskulpturen, Wandreliefs und Brunnen. Später änderte er sein Material und arbeitete mehr mit Bronze und Stahl. Dann experimentierte er an kleinen Arbeiten aus Ton, Bronze, Kunstharzen, Papier und Fundstücken. Auch in der Malerei lebt er seine Faszination für Farben aus.

Cortenstahl von Christian Uhlig | Foto: Foto: Mareike Berndt
  • Cortenstahl von Christian Uhlig
  • Foto: Foto: Mareike Berndt
  • hochgeladen von Leopold Hauschild

Ausstellungszentrum Pyramide, Riesaer Straße 94, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung unter Telefon 902 93 41 32. Mehr Informationen auf https://bwurl.de/1a3-.

Autor:

Leopold Hauschild aus Bezirk Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.