Beim Orwohaus-Festival experimentieren die Veranstalter mit dem Eintritt

Die Gruppe „Kulturschlund“ zeigt das Stück „Die Sademaschine“. | Foto: Kulturschlund
2Bilder
  • Die Gruppe „Kulturschlund“ zeigt das Stück „Die Sademaschine“.
  • Foto: Kulturschlund
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Beim Orwohaus-Festival wird wieder rund um den Plattenbau in der Frank-Zappa-Straße gerockt. Die Veranstalter wollen mit dem Festival auch in diesem Jahr wieder gerecht werden, die lauteste „Platte“ in Berlin zu sein.

Neben der Technik sind hierfür auch die musikalischen Voraussetzungen gegeben. Rund 20 Bands aus dem Haus für junge, rockige Musik treten an den beiden Tagen, Freitag und Sonnabend, 10. und 11. Juli, auf zwei Bühnen an dem Gebäude in der Frank-Zappa-Straße 19-20 auf.

Eine der Neuheiten bei dem neunten Orwohaus-Festival ist, dass erstmals Musik auf Theater trifft. Das Musiktheater „Kulturschlund“ zeigt am Freitag auf der Hallenbühne um 21.45 Uhr sein Musiktheaterstück „Die Sademaschine“. Am Sonnabend ist auf der Gartenbühne von dem Ensemble um 18.30 Uhr die Musikperformance „Die Äonenwende“ zu sehen.

„Kulturschlund“ ist ein experimentelles Musiktheater, das Rock und Geist auf harte Weise konfrontiert. Die ersten Inszenierungen gab es 2003. Seit 2010 ist das Ensemble unter dem Namen „Kulturschlund“ unterwegs. Es besteht aus Schauspielern mit Diplom und Laiendarstellern mit Doktorhut, aus Berufsmusikern und beispielsweise Landschaftsarchitekten.

Bisher hat das Theater im Kulturzentrum Prenzlauer Berg und im Theaterhaus Mitte geprobt. Seit Anfang dieses Jahres finden Proben im Orwohaus in der Landsberger Allee statt. Hierfür stellte der Verein „Orwohaus“ der Truppe den kleinen Veranstaltungssaal zur Verfügung. „Uns gefällt es hier und wir können hier länger proben, manchmal bis ein Uhr in der Nacht“, sagt Kulturschlund-Regisseur Rafael Dlugajczyk.

Eine weitere Neuheit beim Orwohaus-Festival ist, das während auf dem Grundstück in der Frank-Zappa-Straße gezeltet werden kann. Die Zelte können ab Donnerstagabend bezogen werden. Die Gebühr für ein Zweimannzelt bis Sonntagmittag beträgt 20 Euro.

Eine Besonderheit ist außerdem, dass jeder Besucher unter dem Motto „Zahlt, was es euch wert ist“, den Eintrittspreis selbst bestimmt. „Wir wollen die Festivalbesucher auf diese Weise anregen, sich Gedanken zu machen, welchen Stellenwert Musik eigentlich in ihrem Leben hat“, erläutert die Pressesprecherin. hari

Mehr Infos unter orwohaus-festival.de.

Die Gruppe „Kulturschlund“ zeigt das Stück „Die Sademaschine“. | Foto: Kulturschlund
Mathias Neuber (links) und Tim Wildner stehen mit dem Musiktheaterstück „Die Sademaschine“ auf der Bühne des Orwohaus-Festivals. | Foto: Kulturschlund
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 258× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.