Die Schöpferin der Bummi-Figur
Bezirksmuseum würdigt Ingeborg Meyer-Rey in einer Ausstellung

Ingeborg Meyer-Rey an ihrem Arbeitsplatz. Dieses Foto wurde in den 70er-Jahren aufgenommen. | Foto: G. Meyer
3Bilder
  • Ingeborg Meyer-Rey an ihrem Arbeitsplatz. Dieses Foto wurde in den 70er-Jahren aufgenommen.
  • Foto: G. Meyer
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eigentlich wollte das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf bereits am 13. Dezember, am Vorabend ihres Geburtstags, die Vernissage feiern. Coronabedingt musste die Ausstellungseröffnung damals abgesagt werden. Jetzt aber kann „Ingeborg Meyer-Rey. Porträt einer Künstlerin“ wieder besucht werden.

Weil die Ausstellung bereits Monate vor der Wiedereröffnung der Museen am 19. Mai aufgebaut gewesen ist, waren zwischenzeitlich in Abstimmung mit allen Leihgebern alle Vitrinen und Originalobjekte verhüllt worden. Dies war aus konservatorischen Gründen notwendig, damit die Objekte nicht auf unbestimmte Zeit dem UV-Licht ausgesetzt werden.

Ingeborg Meyer-Rey war eine begabte Zeichnerin und Illustratorin. Einen Namen machte sie sich als Schöpferin der beliebten Bummi-Figur. Der gelbe Teddybär diente als Titelgestalt der gleichnamigen Zeitschrift für die Vorschulkinder in der DDR. Darüber hinaus malte sie Wandbilder und schuf Sgraffiti (großformatige Bilder, die in den Putz von Fassaden gekratzt werden). „Vor allem aber illustrierte sie zahlreiche Kinderbücher. Unterschiedlich in Format und Stil – mit feinem, klaren Strich oder in eindrucksvoller Farbintensität, mit lebhaften Figuren von zeitlosem Liebreiz“, wie das Bezirksmuseum erklärt.

Die Bücher von Ingeborg Meyer-Rey wurden mehrfach ausgezeichnet und erreichten hohe Auflagen im In- und Ausland. Seit 1945 lebte und arbeitete die Künstlerin in Mahlsdorf. 2001 verstarb sie im Alter von 80 Jahren. Nach ihrem Tod sind bis heute mehr als 30 ihrer Titel neu im „Beltz | Der KinderbuchVerlag“ erschienen. Im Dezember 2020 wäre sie 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass würdigt das Bezirksmuseum mit einer umfassenden Ausstellung ihr Lebenswerk.

Zu sehen ist sie bis zum 24. September im Haus 2, Alt-Marzahn 55, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. Aufgrund der weiterhin geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist die Besucherzahl noch immer begrenzt. Daher ist ein Besuch nur nach Anmeldung unter Telefon 5470 93 99 00 möglich. Vor Ort ist ein Formular zur Kontaktnachverfolgung auszufüllen. Besucher ab 14 Jahren müssen eine FFP2-Maske tragen, im Alter von sechs bis 13 Jahren ist auch eine medizinische Maske ausreichend.

Die Öffnung der Kulturorte im Bezirk ist auch weiterhin abhängig von berlinweit möglichen Einschränkungen während der Pandemie. Informationen werden stets auf www.kultur-marzahn-hellersdorf.de/willkommen aktualisiert.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.