Carmina Burana auf der IGA-Arena

Tamina Schenk von der Ballettschule Szilvia Wolf zeigt bei einer Probe für die Carmina Burana vollen Einsatz. | Foto: hari
3Bilder
  • Tamina Schenk von der Ballettschule Szilvia Wolf zeigt bei einer Probe für die Carmina Burana vollen Einsatz.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Mit einer Aufführung der Carmina Burana auf der Freilichtbühne „Arena“ setzt die IGA einen besonderen Höhepunkt. An den beiden Aufführungen sind auch viele Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk beteiligt.

Neben der Auswahl des Musikstücks kann auch die Auswahl des Regisseurs als Glücksfall angesehen werden. Die szenische Kantate nach mittelalterlichen Texten ist die bekannteste Komposition von Carl Orff (1895-1982) und gehört zu den populärsten Werken der sogenannten E-Musik in der Gegenwart, auch bei jungen Leuten. Dirigent und Opernregisseur Christoph Hagel ist besonders bekannt  durch seine Arbeit mit und für junge Leute, bei denen er Klassisches mit zeitgenössischen Musikrichtungen der Jugendkultur verbindet.

Die beiden Aufführungen der Carmina Burana am Sonnabend und Sonntag, 16. und 17. September, auf der Freilichtbühne „Arena“ verspricht ein Feuerwerk aus berauschenden Klängen und tänzerischen Einfällen zu werden. Es spielen die Berliner Symphoniker und es singt neben bekannten Solisten wie dem Countertenor Ulrich Weller der Ernst-Senff-Chor.

An den Tanzszenen sind zahlreiche Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk beteiligt, unter anderem Schüler der Ballettschule Szilvia Wolf und der Tanzgruppe unter der Leitung von Elisabeth Molnar aus dem Haus Kompass, Stadtteilzentrum Hellersdorf-Süd. Nicht zuletzt wirken auch Schüler der Staatlichen Artistenschule Berlin mit.

Die Vorbereitungen für die Aufführung laufen seit Herbst vergangenen Jahres. Im Juni waren die ersten Proben und seit Anfang September der gesamte Durchlauf geübt. Eine Aufführung dauert immerhin rund zwei Stunden.

„Neben den Kids aus Mahrzahn-Hellersdorf stehen zwölf ausgewählte Berliner Hip-Hop-Tänzer auf der Bühne. Das gibt einen ungewöhnlichen, starken Mix“, sagt Christoph Hagel. Bei den Berliner Symphonikern spielen auch sieben junge Talente der Hans-Werner-Henze Musikschule des Bezirks mit. „In der Aufführung wird die Begegnung von jungen Menschen von heute mit dem Mittelalter wie in einem Traum erzählt“, erläutert er die Idee seiner Inszenierung. Insgesamt werden auf der Bühne 75 junge Künstler zu sehen sein, darunter rund 50 aus Marzahn-Hellersdorf. Das Orchester hat 45 Mitglieder und der Chor 40 Sänger.

Die Aufführung der Carmina Burana auf der Freilichtbühne in den Gärten der Welt beginnt am Sonnabend, 16. September, um 20 Uhr und am Sonntag, 17. September, um 15 Uhr. Um sie miterleben zu können, ist lediglich der Kauf einer Eintrittskarte für die internationale Gartenausstellung erforderlich. hari

Mehr Informationen gibt es auf iga-berlin-2017.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.