„Eine Herausforderung in einer spannenden Zeit“
Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf hat eine neue Leiterin

Die Historikerin Dr. Claudia Buchwald leitet seit Anfang Juni das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Die Historikerin Dr. Claudia Buchwald leitet seit Anfang Juni das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Historikerin Dr. Claudia Buchwald ist neue Leiterin des Bezirksmuseums. Dass sie nun die Leitung des Bezirksmuseums übernimmt, sieht Claudia Buchwald als „Herausforderung in einer spannenden Zeit“.

Die bisherige langjährige Leiterin, Dorothee Ifland, ging im Frühjahr nach mehr als drei Jahrzehnten in den wohlverdienten Ruhestand. Es ist jetzt an der neuen Leitung, die Dauerausstellung im Gebäude Alt-Marzahn 55 auf dem KulturGut Alt-Marzahn 23 neu aufzubauen. „Der Umzug ist eine große Aufgabe. Im Zusammenhang damit wollen wir nämlich auch unsere Dauerausstellung grundsätzlich überarbeiten. Die deckt bisher den Zeitraum bis 1990 ab. Seit dem ist aber viel passiert, was auch in der Dauerausstellung sichtbar werden soll.“

Unter anderem sollen Themen, wie der Übergang von ländlicher Gegend zur Stadt, die städtebauliche Entwicklung, Zuzug, Migration und Diversität in den Fokus gerückt werden. „Wir möchten die ganze Vielfalt des Bezirks abbilden“, sagt Claudia Buchwald. „Jede Besucherin und jeder Besucher soll sich mit dem Museum und der Geschichte identifizieren und feststellen: Geschichte hat auch mit mir selbst zu tun.“ Das Thema Erinnerungskultur biete ihr im Bezirksmuseum ein breites Aufgabenfeld, so die neue Museumsleiterin. „Es bietet auch die Möglichkeit, neue Sonderausstellungen zu gestalten.“ Die aktuelle Sonderausstellung mit dem Titel „Zweifach war des Bauens Lust. Der Architekt Wolf R. Eisentraut“ ist übrigens noch bis zum 3. November im Haus 1 des Bezirksmuseums in Alt-Marzahn 51 zu besichtigen.

Mit dem Bauen einer Stadt beschäftigte sich Claudia Buchwald übrigens in ihrer Dissertation „Washington, D.C. – Fallstudien zu Architektur und Politik einer Hauptstadt“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Jahr 2016. Darin ging es um die Entwicklung der US-amerikanischen Hauptstadt und unter anderem auch um die Architekturgeschichte öffentlicher Bauten.

Zuvor erlangte die neue Museumsleiterin 2006 ihren Masterabschluss in Neuerer und Neuster Geschichte an der Technischen Universität Dresden. Es folgten im Laufe der Jahre unterschiedliche Tätigkeiten in Museen und Projekten. Unter anderem absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontariat am Deutschen Historischen Museum in Berlin, für das sie später auch freiberuflich arbeitete, sie war Leiterin der Abteilung Zeitgeschichte am Braunschweigischen Landesmuseum und arbeitete als Kuratorin und freiberuflich, unter anderem auch für das ICOM International Council of Museums.

Kulturstadtrat Stefan Bley (CDU), begrüßt die erfolgreiche Neubesetzung der Leitung des Bezirksmuseums und betont die Wichtigkeit dieser Schlüsselrolle für das Regionalmuseum: „Mit Frau Dr. Buchwald haben wir eine ausgewiesene Expertin gewinnen können, die das für den Bezirk und seine Bürgerinnen und Bürger wichtige und liebgewonnene Museum in die Zukunft führen wird.“

Bereits in jüngster Vergangenheit konnte erstmalig auch die Stelle der Archiv- und Sammlungsleitung mit Swantje Buchhorn erfolgreich besetzt werden. Jan Frontzek, der Leiter des Fachbereichs Kultur Marzahn-Hellersdorf, zu dem das Bezirksmuseum gehört, sieht das Museum nun personell auf einem guten Weg, um die bedeutenden Aufgaben und Herausforderungen der kommenden Jahre zu meistern. Unter diesen Zukunftsherausforderungen besonders hervorzuheben sei die erste Stufe des Umbaus des KulturGuts Alt-Marzahn zum neuen bezirklichen Zentralstandort der Regional- und Kulturgeschichte, so Frontzek. Die fachliche und organisatorische Begleitung dieses Millionenprojekts und die Entwicklung einer zeitgemäßen und aktualisierten Dauerausstellung zur Bezirksgeschichte liegt in der Verantwortung der neuen Museumsleiterin und ihres Teams. Mit diesen Maßnahmen solle das Bezirksmuseum seine Rolle als wichtige identitätsstiftende Kultureinrichtung der Region weiter ausbauen und die Geschichte von Marzahn-Hellersdorf noch umfassender und attraktiver präsentieren, so Fachbereichsleiter Frontzek.

Mehr Informationen zum Bezirksmuseum, den Ausstellungen und Öffnungszeiten gibt es auf https://bwurl.de/1a54

Die Historikerin Dr. Claudia Buchwald leitet seit Anfang Juni das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf. | Foto:  Bernd Wähner
Die Historikerin Dr. Claudia Buchwald, hier an einem Modell des Neubaugebietes Hellersdorf in der aktuellen Sonderausstellung stehend, leitet seit Anfang Juni das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.