Die 90er-Jahre kehren zurück
Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf lässt die Jugendkultur rund um Graffiti neu aufleben

Das Titelmotiv der Ausstellung zeigt die Dessauer Breakdance-Crew "Syntonic Force" mit einem sogenannten Backpiece (Graffiti auf der Rückseite der Jacke), gemalt von Bork Schaetz alias "Syntonic Bork" um 1988. | Foto: Archiv Nico Raschick
  • Das Titelmotiv der Ausstellung zeigt die Dessauer Breakdance-Crew "Syntonic Force" mit einem sogenannten Backpiece (Graffiti auf der Rückseite der Jacke), gemalt von Bork Schaetz alias "Syntonic Bork" um 1988.
  • Foto: Archiv Nico Raschick
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Film „Beat Street“ kam im Sommer 1985 in die ostdeutschen Kinos und markierte den Beginn einer Hip-Hop-Jugendkultur in der DDR. Breakdance und Graffiti als Elemente der Hip-Hop-Szene wurden populär und breiteten sich aus. Die neue Ausstellung im Bezirksmuseum greift dieses Thema auf.

Eine Graffitiszene, bestehend aus Crews, die sich zusammenschlossen und auf den Straßen sprühten, bildete sich nach dem Mauerfall. Marzahn und Hellersdorf boten in den 90er-Jahren dafür perfekte Voraussetzungen, wie die Kuratoren der Ausstellung „#born to graff. Graffiti in Marzahn-Hellersdorf“, Annika Hirsekorn und Niko Dierchen, betonen. Damals habe es unzählige graue Betonflächen sowie eine Jugend gegeben, die nach Perspektiven und Identität suchte und sie in der Graffitikunst fand.

In der Ausstellung werden unter anderem die Fragen beantwortet: Was steckt hinter dieser Jugendkultur? Was trieb und treibt Jugendliche an, mehr oder weniger illegal den öffentlichen Raum in Anspruch zu nehmen? Wie gingen Staat und Gesellschaft zu unterschiedlichen Zeiten damit um? Ist Graffiti politisch, Kunst oder Vandalismus? Thematisiert wird die Geschichte dieser Jugendkultur. Außerdem werden Schlüsselbegriffe aus der Graffiti-Szene erläutert.

Im Zentrum der Präsentation stehen Graffiti, die damals auf Wände entlang von Bahnlinien und auf Züge gesprüht worden sind. Zudem wurde eine Graffitiwand extra für diese Ausstellung angefertigt. In Texten sowie bei Hör- und Videostationen kommen zugleich Akteure der Szene zu Wort. Besucher sollen auf diese Weise in die Zeit der 90er-Jahre eintauchen können. Zum ersten Mal für eine Ausstellung im Bezirksmuseum gibt es begleitend auch Texte in leichter Sprache und Videos in Gebärdensprache.

Die Ausstellung „#born to graff. Graffiti in Marzahn-Hellersdorf“ wird am Freitag, 16. September, um 18 Uhr im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf (Haus 1), Alt-Marzahn 51, eröffnet und ist bis 10. Februar 2023 von Mo bis Fr 10-18 Uhr zu sehen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.