Die aktuelle Immobilie gehört nicht dem Bezirk
Das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf wird in wenigen Jahren zum KulturGut Marzahn ziehen

Das KulturGut Marzahn soll im zweiten Halbjahr 2023 umgebaut werden. Aus diesem Grund wird auch der Bauerngarten geräumt. Nach der Sanierung teilen sich das Bezirksmuseum und die Agrarbörse das Grundstück. Die Kunst- und Keramikscheune SchaMottchen bleibt erhalten. | Foto: Philipp Hartmann
7Bilder
  • Das KulturGut Marzahn soll im zweiten Halbjahr 2023 umgebaut werden. Aus diesem Grund wird auch der Bauerngarten geräumt. Nach der Sanierung teilen sich das Bezirksmuseum und die Agrarbörse das Grundstück. Die Kunst- und Keramikscheune SchaMottchen bleibt erhalten.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Anwohner und Besucher des Dorfangers Alt-Marzahn werden sich in den kommenden Jahren auf Baulärm einstellen müssen. Ab Sommer 2023 beginnt die dringend notwendige Sanierung des KulturGuts Marzahn. Dort soll zukünftig das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf seinen zweiten Standort bekommen. Es muss aus dem Haus 2, Alt-Marzahn 55, ausziehen.

„Das Haus 2 ist keine bezirkseigene Immobilie und wird absehbar nicht mehr für das Bezirksmuseum zur Verfügung stehen. Deshalb bestand die Notwendigkeit, eine Lösung in einer bezirkseigenen Immobilie zu finden“, teilt Kulturstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU) auf Anfrage der Berliner Woche mit. Es sei nicht vorgesehen, das Bezirksmuseum zu erweitern oder das KulturGut in das Bezirksmuseum zu überführen. Vielmehr sei eine gemeinsame Nutzung geplant. Wie diese im Detail aussehen wird, solle bis zum Abschluss der Bauarbeiten konzeptionell mit allen Beteiligten erarbeitet werden. Eine Entscheidung wurde aber bereits getroffen: Die Dauerausstellung des Bezirksmuseums aus Haus 2 wird zukünftig in das KulturGut integriert. Es gehe darum, die kulturellen Angebote vor Ort zu sichern, betont Kühne. Dafür sollen nach Abschluss der Baumaßnahmen neue Mietverträge unterschrieben werden.

Der schöne Bauerngarten auf dem KulturGut muss für die Bauarbeiten weichen, soll nach Abschluss aber wieder angesiedelt werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der schöne Bauerngarten auf dem KulturGut muss für die Bauarbeiten weichen, soll nach Abschluss aber wieder angesiedelt werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das vom Verein Agrarbörse Deutschland Ost betriebene KulturGut, Alt-Marzahn 23, befindet sich nach Auskunft des Stadtrats in keinem guten Zustand mehr. Deshalb müsse es unbedingt modernisiert werden. Probleme gibt es demnach mit der Sanitäreinrichtung und der Heizung. Außerdem habe es bereits Havarien gegeben, zum Beispiel vor Kurzem bei einer Wasserleitung, sodass dort dringender Handlungsbedarf bestehe. Das Bezirksamt habe sich, so Torsten Kühne, schon vor Jahren um Drittmittel bemüht. Diese stünden jedoch nur befristet zur Verfügung. „Angesichts der aktuellen Kostenentwicklung ist ein schnelles Bauen wichtig. Der Sanierungsstau der Kulturimmobilien ist ein berlinweit drängendes Thema. Das Bezirksamt ist deshalb froh, hier eine Finanzierungsmöglichkeit gefunden zu haben“, erklärt der Stadtrat. Preissteigerungen führten zunehmend zu Problemen in den öffentlichen Haushalten. „Mit der Sanierung soll das KulturGut als bezirklicher Kulturstandort gestärkt und langfristig gesichert werden.“

Gerechnet wird damit, dass die Bauarbeiten 18 Monate bis zu zwei Jahre dauern. Die Sanierung des KulturGuts wäre somit bis Ende 2025 abgeschlossen. „Ein konkreter Bauablaufplan liegt aber noch nicht vor. Hier müssen noch die entsprechenden Ausschreibungen erfolgen und Firmen gebunden werden“, erläutert Torsten Kühne. Angesichts der Entwicklungen auf dem Baumarkt sei der konkrete Baubeginn noch nicht seriös zu benennen.

Im Bauerngarten blüht eine Vielzahl von Blumen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Im Bauerngarten blüht eine Vielzahl von Blumen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Konsequenzen wird das Vorhaben für die Agrarbörse haben. Große Veranstaltungen wie die traditionellen Jazzkonzerte wird es während der Bauarbeiten nicht mehr geben. Der Bauerngarten wird in der Bauphase nur sehr eingeschränkt nutzbar sein. Weil die Agrarbörse Baufreiheit schaffen muss, werden wertvolle Pflanzen ausgegraben und an anderer Stelle wieder eingepflanzt. Nach der Sanierung soll der Bauerngarten wieder hergestellt werden und zugänglich sein. Während der Bauarbeiten sollen ein Gebäude und der Werkstattbereich für die Kulturangebote und die Arbeit in der Umweltbildung zur Verfügung stehen.

Nicht von den Sanierungsarbeiten betroffen sein wird hingegen die Kunst- und Keramikscheune „SchaMottchen“. Der jährlich stattfindende Kunst- und Keramikmarkt kann allerdings parallel zu den Bauarbeiten nicht auf dem Hof des KulturGuts stattfinden. Dafür wird noch nach einer Ersatzlösung gesucht. Der vorerst letzte Kunst- und Keramikmarkt findet am 12. und 13. November statt. Für die Zukunft plant die Agrarbörse, das Gelände rund um die Bockwindmühle für Kulturveranstaltungen zu nutzen. Offen ist dort jedoch weiter die Frage, ob und wo eine Toilette eingerichtet werden kann.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.