Marzahn. Das Haus der Begegnung, Mehrower Allee 3, macht im Kiez viele Freizeit- und Bildungsangebote. Besonders beliebt ist die Tanzgruppe des M3.
Das Haus verfügt mit dem Tanzstudio „Storia“ über ein Tanzkabinett mit Spiegeln und Ballettstangen. Hier findet seit drei Jahren der Tanzunterricht für Kinder ab drei Jahren unter der Leitung von Natascha Reinhardt statt. Stephan Fischer, Leiter des M3, ist stolz, dass die Tanzpädagogin inzwischen über 40 Mädchen und Jungen in drei Altersgruppen betreuen kann. Wie Natasche Reinhardt sind die meisten Kinder Russlanddeutsche oder stammen zumindest aus einer der Republiken der ehemaligen Sowjetunion. „Bei uns sind aber alle Kinder willkommen, egal welche Sprache zuhause gesprochen wird“, erklärt Reinhardt.
Mütter wie Alena Bronizki helfen bei den Proben und Auftritten, die Kinder vorzubereiten und Ordnung zu halten. Die 28-jährige Sekretärin verbringt damit einen großen Teil ihrer Freizeit. Ihre beiden Töchter, Anastasia (11) und Katerina (6) nehmen regelmäßig am Tanzunterricht teil. „Die Große wollte immer schon zum Ballett und die Kleine hat sich das einfach abgeguckt“, erzählt sie.
Das Repertoire von „Storia“ ist umfangreich. Es reicht von der Ausbildung im Klassischen Ballett über den Volkstanz bis zum modernen Hip Hop oder Streetdance. „Die Kinder sollen sich ausprobieren und etwas für ihr Leben mitnehmen“, erläutert Reinhardt.
Die Tanzpädagogin unterrichtet ihre Schüler in drei unterschiedlichen Altersgruppen. Das sind die Kleinsten (3-6 Jahre), Jungen und Mädchen (6-12 Jahre) und Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre. Der Unterricht findet jeweils mittwochs und freitags statt.
Zudem treten die Kinder und Jugendlichen bei Veranstaltungen im M3 und beim Kindertag am Freizeitforum Marzahn, beim Kinder- und Jugendfestival des Bezirks oder beim interkulturellen Weihnachtsmarkt im Einkaufszentrum „Zu den Eichen“ auf. hari
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.