Die IGA 2017 bietet auch Kunsterlebnisse

Der Künstler Martin Kaltwasser mit dem Modell seines Los-Angeles-Gartens, der bereits im Bau ist. | Foto: hari
3Bilder
  • Der Künstler Martin Kaltwasser mit dem Modell seines Los-Angeles-Gartens, der bereits im Bau ist.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Internationale Gartenausstellung im kommenden Jahr will die Besucher nicht nur mit Blumen und Pflanzen beeindrucken. Auch neue Kunstwerke sollen das Auge des Betrachters verwöhnen.

Insgesamt acht Kunstwerke sollen bis zu Beginn der IGA im April 2017 auf dem IGA-Gelände entstehen. Einige davon werden dauerhaft als künstlerische Bezugspunkte in den Gärten der Welt bleiben. Sie sollen Beiträge zu den Leitthemen der Gartenausstellung sein: Architektur und Stadtplanung, Natur und Kultur, Öffentliches und Privates.

„Die IGA-Gäste werden wie beiläufig mit der Kunst in Berührung kommen und staunend neue und interessante, nachdenklich und vor allem heiter stimmende Erlebnisse mit nach Hause nehmen“, erklärte IGA-Geschäftsführerin Katharina Langsch bei einem Presse-Rundgang in den Gärten der Welt. Gemeinsam mit Kuratorin Katja Aßmann stellte sie die Kunstprojekte vor.

Die IGA-Besucher werden bereits nahe dem neuen Eingang am Blumberger Damm unweit der Seilbahnstation eine Arbeit des Künstlers Martin Kaltwasser erwarten. Dieser baut mit seinem "Los-Angeles-Garten" eine winzige Garteninsel der amerikanischen Großstadt nach. Von Beton und dem motorisierten Verkehr umgeben erholen sich dort Geschäftsleute in der Mittagspause unter Palmen.

Kunst mit Augenzwinkern wird auch das "Mirror Labyrinth" von Jeppe Hein nur wenige Meter weiter. Der dänische Künstler, der in Berlin lebt, nimmt mit dem Labyrinth nicht nur eines der ältesten Motive der europäischen Gartenkunst auf. Er bietet in der zehn Meter mal zehn Meter großen, aus unzähligen Spiegeln bestehenden Skulptur ein ironisch verzerrtes Spiegelbild der Welt. Es spielt mit den Phänomenen des Sehens und baut neue Bilder von der Wirklichkeit.

Die Italienerin Anna Rispoli verbindet mit ihrer Arbeit „A Living Fairy Tale“ Performance und Aktion mit traditioneller Skulptur. Sie bedient sich der Figuren des „Märchengartens“ nahe dem Eingang der Gärten der Welt an der Eisenacher Straße. Sie nimmt die in den 1980er-Jahren von dem Bildhauer Gorch Wenske geschaffenen Märchenfiguren als Zeugen der Entstehungsgeschichte der Anlage.

Ab Herbst dieses Jahres wird sie diese Figuren zu Bewohnern des Bezirks „schicken“, um sich ihre Lebensgeschichten erzählen zu lassen. Diese werden während der IGA auf dem neu entstehenden „Märchenpfad“ nacherzählt.

Mit Beginn der IGA wird an der Tälchenbrücke zwischen den Gärten der Welt und dem Kienberg ein Klangkunstobjekt installiert. Passanten lösen mit ihren Bewegungen Geräusche und Klänge aus, die vom Klangkünstler Georg Klein auf Tonträgern in die Bäume an der Brücke installiert werden. Zudem sind auf dem Kienberg, an den Kienbergterrassen und am IGA-Campus nahe dem Wuhleteich künstlerische Aktionen und Interventionen von vier weiteren Künstlern geplant. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.