Spannende Geschichten über Pflanzen
Durch die Gärten der Welt führt jetzt ein Audiowalk

Caroline Böttcher hat den Audiowalk mit ihrer Kollegin Jule Jäger zusammen produziert. Hier sitzt sie auf einer Bank im Englischen Garten - eine der neun Hörstationen. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Caroline Böttcher hat den Audiowalk mit ihrer Kollegin Jule Jäger zusammen produziert. Hier sitzt sie auf einer Bank im Englischen Garten - eine der neun Hörstationen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Apfelsine stammt nicht etwa aus Italien oder Spanien, wo sie heute weit verbreitet angebaut wird. Stattdessen kommt sie aus China und wurde durch Seefahrer über Portugal nach Europa gebracht. Der Name der Apfelsine bedeutet wörtlich auch „Apfel aus China“. Geschichten wie diese sind im ersten Audiowalk zu hören, der seit Kurzem durch die Gärten der Welt führt.

Das informative Hörspiel, unterlegt von Geräuschen und atmosphärischen Klängen, leitet die Besucher zu neun Stationen durch die Anlage. Angefangen am Besucherzentrum geht es weiter zum Englischen und Orientalischen Garten, danach zur uralten Eiche auf dem Weg zum Rhododendronhain sowie abschließend zum Balinesischen Garten.

Gesprochen von zwei Männern und Frauen

Die reine Hörzeit beträgt 48 Minuten. Eine Gruppe von vier Personen, gesprochen von zwei Männern und zwei Frauen, tauscht sich währenddessen unter anderem über die Geschichte der Gärten der Welt, die Rolle von Pflanzen in rasant wachsenden Metropolen und über das Bewusstsein von Pflanzen aus. Auf die Frage, ob Pflanzen tatsächlich ein Bewusstsein haben, meint Parkbotschafterin Beate Reuber: „Ich habe den Bäumen hier im Park schon oft gedroht, wenn sie sich jetzt nicht aufrappeln, kann ich nichts mehr für sie tun. Und danach waren sie wieder grün. Also ich glaube daran.“

Für den Audiowalk verantwortlich ist Caroline Böttcher, die vor anderthalb Jahren den Verantwortlichen ihre Idee vorstellte und überzeugen konnte. Die 34-Jährige, die freiberuflich für das Museum Pankow arbeitet, hat bereits in der Vergangenheit zwei Audiowalks produziert. Ihr erster handelte von den Berliner Trümmerbergen, der zweite widmete sich der Berliner Gewerbeausstellung 1896 im Treptower Park. „Es ist ein tolles Medium, um Geschichten zu vermitteln“, sagt sie.

Geschichte über Pflanzenjäger

Die Gärten der Welt fand sie schon immer spannend, weil sich an diesem Ort viel über die Stadtgeschichte erfahren lasse. Mit ihrer Oma, die in der Nähe gelebt hat, sei sie als Kind immer wieder zu Besuch auf dem Areal gewesen. „Für mich ist es ein ganz besonderer Ort“, betont Böttcher. Bei der Recherche stieß sie auf viele interessante Storys. So habe es beispielsweise im 19. Jahrhundert Pflanzenjäger gegeben. Im Auftrag von Sammlern wurden diese nach Südamerika und Asien geschickt, um Orchideen und andere Pflanzen mit besonderen Formen zu suchen und zurück nach England zu bringen.

„Auch für mich gab es da noch Neues, was ich spannend fand“, sagt Beate Reuber, die selbst gelernte Baumschulgärtnerin ist und Landespflege studiert hat, über den Audiowalk. Finanziert wurde dieser durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa und das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Seit dem ersten Oktober-Wochenende können MP3-Player mit den Audiodateien inklusive Kopfhörer kostenlos im Besucherzentrum gegen Hinterlegung eines Pfands ausgeliehen werden. 15 gibt es aktuell. Wer sichergehen möchte, eines davon beim Besuch nutzen zu können, sollte sich per Mail an besucherzentrum@gaertenderwelt.de vorher anmelden. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich den Audiowalk mit Scannen eines QR-Codes auf das Smartphone herunterzuladen oder mit der App „guidemate“ zu erleben. Allerdings ist laut Beate Reuber das öffentlich nutzbare WLAN-Netz in den Gärten der Welt manchmal überlastet, wenn es zu viele Besucher gleichzeitig nutzen.

Begleitheft erschienen

Wer sich noch mehr Zeit zum Entdecken und Lernen nehmen möchte, kann auf das Heft „Berliner Pflanzen“ zurückgreifen, das Caroline Böttcher begleitend zum Hörspiel herausgegeben hat und ebenfalls im Besucherzentrum erhältlich ist. Es enthält weitere vertiefende Hintergrundinformationen über die in den Gärten der Welt vorkommenden Pflanzen, beispielsweise der Quitte und dem Maulbeerbaum, zum Nachlesen.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.