Ein „Weinpoet“ im „Königsthal“: Carl Kohlis setzte sich für Straßen und Beleuchtung ein

Die Kohlisstraße wurde nach dem Hotelier, Weinpoeten und Vorsitzenden des Haus- und Grundbesitzervereins Carl Kohlis benannt. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Kohlisstraße wurde nach dem Hotelier, Weinpoeten und Vorsitzenden des Haus- und Grundbesitzervereins Carl Kohlis benannt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Kohlisstraße zieht sich im südlichen Mahlsdorf von der Ulmenstraße bis zu Hultschiner Damm. Ihr Namensgeber, Carl Kohlis, gehört zu den schillernsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Ortsteils.

"Du neues Jahr, sei feucht und klar/ Um Wachstum hold zu geben / Gib’ Sonnenschein für uns’ren Wein / Beschirme uns’re Reben." Das sind Zeilen aus „Winzers Neujahrsgruß“, einem Gedicht von Carl Kohlis. Der Hotelbesitzer machte auch als „Weinpoet“ in Berlin an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert von sich reden.

Um die Zeit kaufte er sich ein Grundstück im Süden der damaligen Gemeinde Mahlsdorf und baute darauf eine Villa. Als Mitglied des Haus- und Grundbesitzervereins Mahlsdorf-Süd hatte er maßgeblichen Anteil am Werden des neuen Ortsteils. Von 1902 bis 1904 war er sogar dessen Vorsitzender.

Kohlis wurde am 25. September 1857 in Artern an der Unstrut geboren. Sein Geburtstag jährte sich damit in diesem Jahr zum 160. Male. Seinem Geburtsort blieb er ein Leben lang verbunden. Dafür spricht, dass er als Weinpoet den Künstlernamen Kohlis-Kyffhausen wählte. Artern liegt unterhalb des gleichnamigen Berges.

Einiges spricht auch dafür, dass er diesen zweiten Namen aus deutschnationaler Gesinnung wählte. Im Kyffhäuser sollte der Kaiser Barbarossa ruhen bis zum Wiedererwachen deutscher Größe. Kohlis teilte das Weltbild der nationalkonservativen Kreise des Kaiserreichs. Liberal denkende Menschen beschimpfte er auch mal literarisch als „öde Wasserdemokraten“.

In Berlin betrieb er das Hotel und Restaurant „Phönix“, damals an der Charlottenstraße 35 zwischen dem Gendarmenmarkt und der Straße Unter den Linden gelegen. Wie viele zu Wohlstand gekommene Bürger, suchte er sich am Rande der Reichshauptstadt ein standesgemäßes Domizil zu schaffen.

Ganz standesgemäß sah es um sein Haus herum aber längst nicht aus. Es war am Rande der ehemaligen Weiden der Mahlsdorfer Bauern gelegen. Es gab nur Feldwege, keine gepflasterten Straßen. Die nächste Verbindung zur Bahn bot die Station Hirschgarten in Friedrichshagen. Wenn die Herrschaften abends mit dem Zug aus dem Theater kamen, war noch eine weite Strecke zu Fuß oder im Gespann im Dunkeln nach Hause zu überwinden.

Mit Mahlsdorf hatten die Siedler ohnehin nichts am Hut. Im Haus- und Grundbesitzerverein betrieb Kohlis die Gründung einer eigenen Gemeinde mit dem Namen „Königsthal“. Diese Namenswahl beruhte auf der nicht belegbaren Tatsache, dass sich Friedrich der Große oft in dieser Gegend aufgehalten habe.

Der 1998 gegründete Haus- und Grundbesitzerverein schrieb sich außerdem die Pflasterung und Bezeichnung der Wege, deren Beleuchtung sowie die Verbesserung der Post- und Verkehrsverbindungen auf die Fahnen. Als den ersten großen Erfolg nach seiner Gründung vermerkt die Vereinschronik, dass endlich ein Nordausgang für den Bahnhof Hirschgarten genehmigt wurde.

Carl Kohlis verstarb am 21. Dezember 1910. Die Kohlisstraße wurde schon zu seinen Lebzeiten, im November 1907, nach ihm benannt.

Die Kohlisstraße wurde nach dem Hotelier, Weinpoeten und Vorsitzenden des Haus- und Grundbesitzervereins Carl Kohlis benannt. | Foto: hari
Carl Kohlis-Kyffhausen. Zeichnung von Carl Zander, Illustrator des Buches „Das Weinturnier“. Repro: hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.