„Fliegende Träume“ in einer mobilen Flüchtlingsunterkunft
Erster Residenz-Künstler stellte seine Arbeit in der Wittenberger Straße vor

Manaf Halbouni mit seinem Kunstwerk „The Flying Dreams“ in der MUF an der Wittenberger Straße.  | Foto: hari
2Bilder
  • Manaf Halbouni mit seinem Kunstwerk „The Flying Dreams“ in der MUF an der Wittenberger Straße.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mit einem Flugzeug aus Holz auf dem Hof der Flüchtlingsunterkunft Wittenberger Straße endete die erste Etappe eines Kunstprojektes. Insgesamt zehn Künstler sollen zwischen Flüchtlingen und der modernen Kunstwelt in Europa eine Verbindung schaffen.

Das Kunstprojekt der Künstlergruppe msk7 läuft über zwei Jahre. Jeweils einen Monat wohnen und leben die ausgewählten Künstler in einer Modularen Flüchtlingsunterkunft (MUF) und entwickeln ihre Kunstwerke. Sie müssen sich die ganze Zeit dort aufhalten und in einem gelben Bauwagen wohnen. Deshalb heißt das Kunstprojekt „Residenzpflicht“.

Der erste Künstler war der Deutsch-Syrer Manaf Halbouni. Er baute in der MUF in Marzahn-Nord, Wittenberger Straße 16, ein Flugzeug aus Holzabfällen, die er sich in der Umgebung zusammensuchte.

„The Flying Dreams“ hat er sein Kunstflugzeug genannt. „Die Menschen träumen vom Fliegen, sie träumen von einer besseren Welt, zu der sie hinfliegen können“, erläutert er die Idee hinter seinem Kunstwerk. Das gelte nicht nur, aber besonders für Menschen auf einer Flucht.

Halbouni wurde 1984 in Damaskus geboren. 2008 verweigerte er den Militärdienst und floh nach Deutschland. Er lebt in Dresden, dem Heimatort seiner Mutter. Kunst studierte er von 2009 bis 2014 an der Kunstakademie Dresden.

Das Thema Flucht zieht sich wie ein roter Faden durch sein bisheriges Werk. So begleitete er mit einer Kunstaktion kritisch die Dresdner Pegida-Demonstrationen gegen Flüchtlinge. Besonders bekannt wurde er durch die Kunstaktion „Monument“. Das waren drei Schrottbusse, die er 2017 zunächst auf dem Dresdner Neumarkt und dann in Berlin vor dem Brandenburger Tor hochkant aufstellen ließ. Auf diese Weise hatten sich im syrischen Bürgerkrieg Menschen in Aleppo vor Scharfschützen zu verbergen versucht.

Ob die Flüchtlinge in der MUF an der Wittenberger sein Tun, die Arbeit an seinem Kunstwerk wirklich verstanden haben, weiß der Künstler nicht. „Wenn man mit den Männern ins Gespräch kommt, fragen die eher, wie man an Arbeit oder eine Wohnung kommt“, erzählt er. Die Kinder dagegen hätten ihm beim Zusammensammeln des Materials geholfen und immer wieder nach dem Flugzeug gefragt.

Das Holzflugzeug wurde am Donnerstag, 24. Mai, in der MUF der Öffentlichkeit vorgestellt. Danach zerlegte es Halbouni wieder in seine Einzelteile, um diese zu entsorgen. Auch das gehörte zu der Kunstaktion.

Unterdessen hat schon das nächste Kunstprojekt, gleichfalls in Marzahn, begonnen. Die rumänische Künstlerin Andreea Chirica ist am 31. Mai in den gelben Bauwagen gezogen, der in die MUF Paul-Schwenk-Straße 17 umgesetzt wurde.

Manaf Halbouni mit seinem Kunstwerk „The Flying Dreams“ in der MUF an der Wittenberger Straße.  | Foto: hari
Der gelbe Bauwagen für die Residenzkünstler wurde inzwischen an die MUF Paul-Schwenk-Straße versetzt. 

 | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.