Flüchtlinge aus Heimen in Marzahn drehten mit Filmemachern Videos

Oday Alwasi, Flüchtling aus dem Irak, tauscht sich mit Filmemacherin Eva-Luise Volkmann über einen neue Video-Dreh in Marzahn aus. | Foto: hari
2Bilder
  • Oday Alwasi, Flüchtling aus dem Irak, tauscht sich mit Filmemacherin Eva-Luise Volkmann über einen neue Video-Dreh in Marzahn aus.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Mit „Wir sind Marzahn!“ geben Flüchtlinge Auskunft über sich selbst und befragen in Interviews Bewohner des Bezirks. Die Videos sind für sie ein wichtiger Schritt, um wirklich anzukommen.

Das Video-Projekt „Wir sind Marzahn!“ besteht hauptsächlich aus Gesprächen, die in den zurückliegenden Monaten aufgenommen wurden. Dabei treffen Flüchtlinge und meist langjährige Bewohner des Bezirks aufeinander, um sich auszutauschen. Orte sind die Marzahner Promenade, die Kirche in Alt-Marzahn und die Gegend um das ehemalige Griesinger-Krankenhaus. Auch hier gibt es, in einem von Vivantes aufgegebenen Klinikgebäude, eine Flüchtlingsunterkunft.

Neben dem gegenseitigen Kennenlernen geht es für die Flüchtlinge um Kompetenzen, um das bessere Erlernen der deutschen Sprache und den Umgang mit der Videotechnik, mit den modernen Mitteln der Kommunikation. „Die Flüchtlinge lernen wichtige Dinge, die ihnen beispielsweise beim Finden einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle hilfreich sein können“, sagt Cordula Bienstein vom Migrationssozialdienst der Volkssolidarität. Der Migrationssozialdienst veranstaltete das Projekt unter anderem mit finanzieller Unterstützung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.

Die Filmemacherinnen Eva-Luise Volkmann und Hanne Klaas leiteten die Flüchtlinge an und veranstalteten Workshops, bei denen die Themen entwickelt und die Schauplätze ausgewählt wurden. „Wir helfen den Flüchtlingen, etwas Eigenes zu schaffen, ihre Stimme zu finden und verstehen zu lernen, wie andere in Marzahn denken“, erklärt Volkmann.

An dem Videoprojekt waren rund 30 Flüchtlinge aus den unterschiedlichen Unterkünften in Marzahn beteiligt. Ende Juli lief das Projekt. „Wir planen zunächst, die fertigen Filme in Stadtteilzentren zu zeigen“, erläutert Bienstein. Einer von ihnen ist Oday Alwasi. Der 31-Jährige stammt aus dem Irak. Er lebt seit September 2015 in Deutschland und aktuell im Flüchtlingsheim am Blumberger Damm. „Ich bin vor der ISIS geflohen“, erzählt er. In Marzahn habe er schon die unterschiedlichsten Einstellungen gegenüber Flüchtlingen erlebt. Sie reichten von Offenheit und Hilfsbereitschaft bis hin zu bösen Blicken in der Straßenbahn.

Die Filmarbeit mache Spaß, sagt er. Er habe etwas lernen und etwas mitteilen können. Im Irak war er Lkw-Fahrer. Auch diese Arbeit würde er gern in Deutschland machen, noch lieber wäre ihm eine Ausbildung zum Automechaniker. hari

Oday Alwasi, Flüchtling aus dem Irak, tauscht sich mit Filmemacherin Eva-Luise Volkmann über einen neue Video-Dreh in Marzahn aus. | Foto: hari
Foto: Harald Ritter
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.