Gärten der Welt: Die Festsaison beginnt am 17. April

Gärten-Chefin Beate Reuber stellte auf der Jahrespressekonferenz eine Tafel mit den Motiven der diesjährigen Botschafterkampagne der Gärten der Welt vor. | Foto: hari
  • Gärten-Chefin Beate Reuber stellte auf der Jahrespressekonferenz eine Tafel mit den Motiven der diesjährigen Botschafterkampagne der Gärten der Welt vor.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Gärten der Welt machen sich für die IGA hübsch. Neben zahlreichen Baumaßnahmen läuft in diesem Jahr ein volles Programm. Im Herbst wird das Gelände der Gärten aber geschlossen, um ihm für die Eröffnung der internationalen Gartenausstellung den letzten Schliff zu geben.

Zwei Botschaften hatte die Grün Berlin GmbH bei ihrer diesjährigen Pressekonferenz zu den Gärten der Welt. Die schlechte zuerst: Ab Oktober wird das gesamte Gelände für Besucher geschlossen und erst wieder zur IGA am 13. April 2017 geöffnet. Die gute Nachricht: Bis zum Herbst erwartet die Besucher ein attraktives Veranstaltungsprogramm.

Die Gärten der Welt machen mit etwas über 40 Hektar knapp die Hälfte des künftigen IGA-Geländes aus, und ab Oktober bestimmen daher Baufahrzeuge das Geschehen auf dem Gelände. Wichtige Attraktionen wie das bereits im Rohbau fertige neue Besucherzentrum am Blumberger Damm oder die Tropenhalle an der Eisenacher Straße werden fertiggestellt. Der Bau der Wassergärten oder der Seilbahn steht kurz bevor.

„Im Verlaufe der Planungen hat sich herausgestellt, dass die Wege grundlegend überarbeitet werden müssen“, sagt Gärten-Chefin Beate Reuber. Sie erhalten alle einen neuen, helleren Belag, der haltbarer und für die Gärten-Besucher bei Regen und Eis sicherer sei. Die Gärten würden insgesamt noch freundlicher wirken.

Jahreskartenbesitzer werden für die Einschränkung entschädigt. Sie erhalten zusätzlich Eintritt zu Schloss Biesdorf, das ab dem Sommer von der Grün Berlin betrieben wird und damit Teil der Attraktionen des landeseigenen Unternehmens wird.

Außerdem bleibt in diesem Jahr die Benutzung der Parkflächen der Gärten der Welt kostenfrei. Direkt am Eingang in der Eisenacher Straße stehen rund 120 Parkplätze und im Blumberger Damm insgesamt 300 Parkplätze zur Verfügung.

Die Festsaison in den Gärten der Welt beginnt am 17. April mit dem Kirschblütenfest. Im vergangenen Jahr zählte man 25 000 Besucher. Insgesamt zehn größere Veranstaltungen sind geplant, unter anderem die „Lesereise“ im Juni und „Viva la musica“ im September. Mit dem Herbstfest am 16. Oktober schließen die Gärten rund ein halbes Jahr ihre Tore.

Ende Januar startete die diesjährige Botschafterkampagne der Gärten der Welt. Im Mittelpunkt steht der Karl-Förster-Staudengarten. Wer Botschafter werden will, lädt auf Facebook sein Foto in eine Vorlage und fügt einen Text hinzu, warum er oder sie Botschafter für den Staudengarten sein möchte. Fotos und Texte können bis zum 30. April eingefügt werden. Wer die meisten „Gefällt mir“-Klicks bekommt, gewinnt die erste IGA-Dauerkarte. hari

Mehr Informationen gibt es auf www.facebook.com/Gaerten.der.Welt.Berlin.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 287× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 997× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.049× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.