Blumenzüchter aus Leidenschaft
Gärtnermeister Helmut Geelhaar wurde zu einem Experten für Gladiolen

Einige Publikationen von Helmut Geelhaar befinden sich im Archiv des Bezirksmuseums.  | Foto: hari
3Bilder
  • Einige Publikationen von Helmut Geelhaar befinden sich im Archiv des Bezirksmuseums.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Das ehemalige Dorf Marzahn war in Berlin berühmt für die Produktion von Gemüse und Blumen in größerem Stil. Für Helmut Geelhaar war die Zucht von Blumen, besonders von Gladiolen, eine Passion.

Der Gartenbau und die Pflanzenzucht waren Helmut Geelhaar gewissermaßen in die Wiege gelegt. Er wurde als Sohn eines Gärtners am 6. Januar 1921 in Alt-Marzahn geboren und führte später den Betrieb seines Vaters weiter. Wenig später machte er sich einen Namen als Gladiolenzüchter und Buchautor. Er verstarb am 13. November 2008.

Die Familie lebt in der vierten Generation in Alt-Marzahn. Sohn und Enkel bewohnen die beiden Häuser auf dem Grundstück, das Helmut Geelhaars Großvater vor 100 Jahren erwarb. Das ältere der beiden Häuser bewohnt inzwischen Sohn Rainer. Er zieht in dem schon von seinem Vater angelegten Gewächshaus auf dem Grundstück immer noch Blumen. Gebinde von Schnittblumen legt er, wie auch andere Marzahner, vor dem Hofeingang auf einen Tisch vor dem Eingang zum Verkauf aus. „Das Interesse an Blumen habe ich von meinem Vater geerbt“, sagt Rainer Geelhaar. Er studierte Landtechnik.

Im Unterschied zu den länger ansässigen Marzahner Bauernfamilien verfügten die Geelhaars niemals über größere eigene Flächen, sondern waren mit ihrem Gärtnereibetrieb immer auf Pachtland angewiesen. Helmut Geelhaar nahm nach der Volksschule eine Lehre als Gärtner auf. Schon als Gärtnerlehrling gewann er mehrere überregionale Wettbewerbe, wurde sogar bester deutscher Gärtnerlehrling.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Rückkehr aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft kam er nach Marzahn zurück. 1950 besuchte den ersten Lehrgang für Gärtnermeister nach dem Krieg und übernahm 1956 den elterlichen Betrieb. Er errichtete am damaligen Dorfrand eine weitere Gewächshausanlage und studierte zudem an der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz. „Um seinen Abschluss als Gartenbauingenieur nicht zu gefährden, trat er hier in Marzahn der Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft bei“, erzählt Sohn Rainer.

Aber Helmut Geelhaar hatte seine eigenen Pläne. Seit 1964 befasste er sich intensiv mit Pflanzenzüchtung und leitete eine Außenstelle des VEG Saatzucht Erfurt in Marzahn. Er spezialisierte sich auf die Gladiolenzucht. Er war Fachgutachter, veröffentlichte Bücher zum Tulpen- und Gladiolenanbau und wurde unter anderem auch Mitautor einer Geschichte des Dorfes Marzahn und seiner landwirtschaftlichen Entwicklung.

Er gehörte zu den 100 Persönlichkeiten aus dem Bezirk, an die in der Ausstellung „Menschenleben“ das Bezirksmuseum 2016 erinnerte. Einige seiner Bücher finden sich auch im Archiv des Museums.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.