Der Bezirk feiert auf dem Helene-Weigel-Platz
Herbstfest mit vielfältigem Programm

Auf dem Helene-Weigel-Platz wird am Freitag, 22. September 2023, von 11 bis 18 Uhr das zweite Marzahn-Hellersdorfer Herbstfest gefeiert. Vereine und Organisationen aus dem Bezirk präsentieren sich. Es gibt Musik und Imbissangebote, Ernteerzeugnisse werden verkostet und Kinder können malen und basteln.

Das Herbstfest an diesem Standort hatte erst im vergangenen Jahr Premiere. Es ist eine Fortsetzung des Umweltfestes, das bisher gekoppelt an das Erntefest in Alt-Marzahn stattgefunden hat. Es soll Akteure, die sich für eine nachhaltige und klimafreundlichere Lebensweise im Bezirk engagieren, sichtbar machen. Organisiert wird es vom Kleingartenverband Marzahn-Hellersdorf und der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf, unterstützt durch finanzielle Mittel des Bezirksamts. Vertreten sind auf dem Helene-Weigel-Platz unter anderem das Freilandlabor Marzahn, das Umweltbildungszentrum Kienbergpark, die Freiwilligenagentur und der Heimatverein Marzahn-Hellersdorf, die Freunde der Gärten der Welt, die Agrarbörse Deutschland Ost und das Naturschutzzentrum Schleipfuhl.

Das Herbstfest steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Es wird frische Gartenkost verteilt und seltene Sorten Obst und Gemüse werden an den Ständen zum Probieren angeboten. Besucher können ihr Wissen über die Natur testen, sich ansehen, wie ein Solarmodell funktioniert, und einen Einblick in die Arbeit des Müllers aus der Marzahner Bockwindmühle erhalten.

Um 12 Uhr beginnt an dem Tag die Preisverleihung des diesjährigen Schulgartenwettbewerbs Marzahn-Hellersdorf. Mehr als zehn Schulen haben sich beteiligt und werden auf dem Herbstfest ausgezeichnet. 6000 Euro an Preisgeld wird vergeben. Schulen, die über keinen Schulgarten verfügen, können sich vor Ort von der Koordinierungsstelle für Umweltbildung beraten lassen. Um 16.45 Uhr wird zudem der Sieger im Gartenwettbewerb 2023 des Bezirksverbandes Berlin-Marzahn der Gartenfreunde ausgezeichnet. Wer noch Inspiration für eigene Beete sucht, erhält dort Einblicke in die schönsten Gärten des Bezirks. Zum begleitenden Bühnenprogramm gehören unter anderem Blues, Rock, Latin und Pop von Veli Brandauer, der Berliner A–Cappella–Chor, ein Ensemble der Hans-Werner-Henze-Musikschule und der Orchesterchor der Berliner Staatsoper.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.