„Ich bin ein Menschenfotograf“: Georg Krause hat die Künstlerinitiative Marzahn-Hellersdorf porträtiert

Georg Krause hat die 66 Schwarz-Weiß-Porträts von den Mitgliedern der Künstlerinitiative Marzahn-Hellesdorf geschossen, die in der Galerie M zu sehen sind. | Foto: hari
3Bilder
  • Georg Krause hat die 66 Schwarz-Weiß-Porträts von den Mitgliedern der Künstlerinitiative Marzahn-Hellesdorf geschossen, die in der Galerie M zu sehen sind.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Die Galerie M zeigt unter dem Titel „Ego“ Künstlerporträts des Fotografen Georg Krause. Trotz der Vielfalt der Gesichter in unterschiedlichen Situationen ist eine besondere Handschrift zu erkennen.

Die Fotos sind allesamt Schwarz-Weiß und bilden Künstler der Künstlerinitiative Marzahn-Hellersdorf ab. Dieser gehört Georg Krause selbst seit zwei Jahrzehnten an. Er kennt also die Menschen, die er fotografierte, viele sogar längere Zeit. Unter anderem das erklärt den Eindruck, dass er zu jeder der fotografierten Personen einen besonderen Zugang fand.

Außerdem sind Porträtfotos eine Spezialität von Krause. „Ich bin ein Menschenfotograf“, sagt er. Die Gesichter von Menschen sind für ihn ein spezifischer Ausdruck des Universums.

Krause wurde 1956 in Herrnhut in der Oberlausitz in einer Arbeiterfamilie geboren. Er war vier Jahre alt, als der Vater starb. Die Mutter musste ihn zusammen mit zwei Geschwistern allein großziehen. Wenn die Mutter arbeitete, wurden die Kinder von der Tante beaufsichtigt. Diese ging mit den Kindern viel spazieren. Dabei nahm sie mitunter eine kleine Pouva Start mit und fotografierte. Als er zehn oder elf Jahre alter war, forderte ihn die Tante auf, einen Film zum Entwickeln zu bringen. „Ich verstand damals nicht, wie aus dem Zelluloid Fotografien wurden und mein Interesse an der Fotografie war geweckt“, erinnert er sich.

Nach dem Abitur wollte er Bildjournalist werden. Aber das Texten behagte ihm nicht, so bewarb er sich in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchdruck und wurde Kunstfotograf. „Fotografieren ist für mich Kommunikation.“

Seit 1986 arbeitet Krause als Fotograf und Gestalter freiberuflich und zog an die Marzahner Promenade. 1996 wurde er Mitbegründer der damals auf Marzahn beschränkten Künstlerinitiative. Der Initiatie gehören Künstler aller Gattungen an. Einmal im Jahr stellen sie im Ausstellungszentrum Pyramide ihre Arbeiten aus. Er schätzt die Kommunikation mit den Kollegen, ob diese Berufskünstler oder Laien sind.

Georg Krause wohnt seit rund 20 Jahren in Oberschöneweide. Die Kontakte zur Galerie M und die Beziehungen zu den Künstlern der Initiative sind eng geblieben. „Der Initiative gehören Künstler an, deren Lebenswege sich irgendwann einmal in Marzahn-Hellersdorf kreuzten“, sagt er. Von den aktuell 70 Mitgliedern sind fast alle im Porträt in Krauses aktueller Ausstellung zu sehen. hari

Ausstellung „Ego“ in der Galerie M, Marzahner Promenade 46,  545 02 94 Öffnungszeiten sind Di – Do von 12 bis 18 Uhr, So von 10 bis 18 Uhr. Der Katalog zur Schau wird auf der Finissage am Freitag, 24. März, vorgestellt
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.