IGA 2017 GmbH verspricht ein Meer aus Farben und Blüten

Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) stellte auf der Grünen Woche Frühjahrsblüher vor, deren Blütenpracht schon im April die Besucher der IGA erfreuen sollen. | Foto: hari
3Bilder
  • Renate Behrmann, Ausstellungsbevollmächtigte der Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) stellte auf der Grünen Woche Frühjahrsblüher vor, deren Blütenpracht schon im April die Besucher der IGA erfreuen sollen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellerdorf. Die IGA Berlin 2017 GmbH nutzte die Grüne Woche als Werbeplattform für die im April beginnende internationale Gartenschau. Medienvertretern stellte der Veranstalter die Gestaltung des IGA-Geländes mit Blumen und Pflanzen vor.

In den Themengärten rund um den Kienberg und im Wuhletal sollen entsprechend der unterschiedlichen Blütezeiten Blumen und Pflanzen in voller Pracht zu sehen sein. Das Auge soll ständig etwas zu sehen haben, ohne zu ermüden.

Einen Eindruck davon vermittelte die IGA auf ihrer Standfläche auf der Grünen Woche. Auf 400 Quadratmetern waren zahlreiche Blumen zu sehen, die das Auge der Besucher verwöhnten. Einen Blickfang stellten farbenprächtige Orchideen und Frühjahrsblumen dar.

Diese Farbenfreude sollen auch die Besucher der IGA schon in der Blumenhalle am Eingang Blumenberger Damm und auf den Außenflächen genießen dürfen. In der noch im Bau befindlichen Halle werden die Besucher auf das Passagierdeck eines Schiffs versetzt werden, das in einem Ozean von Blumen kreuzt. Dabei entstehen während der 186 Tage währenden internationalen Gartenschau in schnellem Wechsel insgesamt 28 unterschiedliche Inszenierungen bunter Blumenwelten.

Neben zahlreichen Blumen- und Staudenbeeten mit unterschiedlichen Blütezeiten werden die Besucher in den Außenflächen neun Modellgärten besichtigen können. Die sogenannten Gartensituationen sollen einfache, von jedermann umsetzbare, aber pfiffige Ideen für Gartenarragements präsentieren und eine Inspiration sein. Darin wird unter anderem gezeigt, wie sich Nutz- und Zierpflanzen zusammen arrangieren lassen, wie traditionelle Handwerkskunst und Materialrecycling sich bei der Gartengestaltung ergänzen können, welche Pflanzenkombinationen sich besonders für schattige Hinterhöfe eignen oder wie man im heimischen Garten ein Strandgefühl erwachsen lässt.

Wer noch mehr über Pflanzen und Floristik erfahren möchte, kann an der Seilbahnstation am Blumberger Damm den sogenannten i-Punkt Grün anlaufen. Hier gibt es umfangreiche Informationen, Beratung von Fachleuten und spannende Fachvorträge, Lesungen, Präsentationen, Workshops.

Insgesamt sind hier 500 Veranstaltungen geplant. Täglich wird eine Floristikmeisterin zur Stelle sein, um beim Gestalten von Blumenarragements zu helfen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.