So geht Gartenkunst heute
Internationale Gartenkabinette geben den Gärten der Welt einen neuen Stellenwert

Das Gartenkabinett des Landschaftsarchitektenbüros PLA spielt mit den Formen von Inseln, die im Süden vor Thailand liegen.  | Foto: Fotos: hari
3Bilder
  • Das Gartenkabinett des Landschaftsarchitektenbüros PLA spielt mit den Formen von Inseln, die im Süden vor Thailand liegen.
  • Foto: Fotos: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Die Gärten der Welt präsentierten jahrelang traditionelle Gartenkunst aus  unterschiedlichen Kulturräumen. Mit der IGA 2017 und den neu entstandenen Internationalen Gartenkabinetten hat sich dies geändert. Sie sind Beispiele dafür, wie Gartenkunst heute interpretiert werden kann.

„Wir wollten unter anderem mit den Gartenkabinetten zeigen, wie Gartenkünstler heute Gärten gestalten“, sagt Gärten-Chefin Beate Reuber. Hervorgegangen sind die Gartenkabinette aus einem Wettbewerb der IGA 2017 GmbH unter Landschaftsarchitekten aus der ganzen Welt. Eine der Ausschreibungsbedingungen war, dass die Entwürfe die regional und kulturell unterschiedlichen Hintergründe ihrer Schöpfer erkennen lassen.

Es sind insgesamt neun Gartenkabinette, die sich wie an einer Perlenschnur auf dem Weg vom Haupteingang der Gärten der Welt am Blumberger Damm bis zur Station der Seilbahn hinziehen. Jedes dieser Kabinette hat die gleiche Größe, 380 Quadratmeter, ist in sich abgeschlossen und durch Eingänge vom Weg aus zu betreten.

Jedes für sich bietet einen Abstecher in die Länder, aus denen die Landschaftsarchitekten kommen, und einen Eindruck von deren Landschaften, einschließlich Informationen über deren Geschichte und Kultur. Das Büro T.C.L. aus Melbourne beispielsweise nannte seinen Garten, ins Deutsche übersetzt, „Vom Feuer kultiviert“. Es nimmt die in Australien schon bei bei den Aborigines übliche Methode der Brandrodung als zentrales Motiv. Es wird ausgebreitet in einer Vielzahl von Landschaftsteilen unterschiedlicher Regenerationsgrade.

Der Brite Tom Stuart-Smith geht mit seinem „Garden of Vulcan“ hinter die Zeit der Entstehung von Menschen, Tieren und Pflanzen zurück. Er bedient sich in Gestalt des römischen Gottes Vulcanus der antiken Mythologie und deutet den Beginn jedes Schöpfungsprozesses an. In seinem Gartenkabinett symbolisiert eine Betonwand die Behausung, eine Betonplatte die Pritsche und eine flache Eisenschüssel das Mobiliar des Gottes. Der libanesische Landschaftsarchitekt Valdimir Djuravic dagegen greift in seinem „Versunkenen Garten“ die typischen Elemente der Gärten seines Landes auf. Der Besucher wird in eine tiefer gelegte Gartenlandschaft mit Fischen und Rebenranken geführt, in denen Wasserklänge zu hören und betörende Düfte zu riechen sind.

Weitere Beispiele aus Thailand, China, Deutschland, Südafrika und Chile vervollständigen des Ensemble der Gartenkabinette. Eine Führung durch dieses Ensemble bietet der Verein Freunde der Gärten der Welt am Sonnabend, 22. September, um 11 Uhr an. Treffpunkt ist der Innenhof des Besucherzentrums am Haupteingang der Gärten der Welt, Blumberger Damm 44.

Der Eintritt zu den Gärten der Welt kostet sieben Euro, ermäßigt drei Euro. Die Teilnahme an der Führung noch einmal drei Euro. Es wird empfohlen sich per E-Mail an event@freunde-der-gaerten-der-welt.de anzumelden. Im Gartenkabinett des südafrikanischen Büros Green-Inc wachsen aus den Resten eines Schiffsrumpfs Blumen.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.