Zirkus Cabuwazi feiert 30. Geburtstag
„Jedes Kind hat ein Talent“

Ralf Lindner ist seit 2019 einer von zwei Standortleitern bei Cabuwazi Marzahn. Sein Vater Harald gründete den Zirkus unter dem Namen "Springling" im Juni 1992 im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn. | Foto: Philipp Hartmann
7Bilder
  • Ralf Lindner ist seit 2019 einer von zwei Standortleitern bei Cabuwazi Marzahn. Sein Vater Harald gründete den Zirkus unter dem Namen "Springling" im Juni 1992 im Auftrag des Bezirksamtes Marzahn.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf einer Bühne vor einem Publikum aufzutreten, stärkt das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen. Ralf Lindner (50), einer von zwei Leitern des Zirkus Cabuwazi in Marzahn, kann das immer wieder aufs Neue beobachten. Auch eine seiner beiden eigenen Töchter, ein „eher schüchternes Mädchen“, wie er sagt, sei in der Manege regelrecht aufgeblüht.

Seit 30 Jahren wird in der laut Ralf Lindner flächenmäßig größten Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung in Marzahn daran gearbeitet, die verborgenen Talente von Kindern und Jugendlichen ins Rampenlicht zu befördern. Seit 2019 unter seiner Leitung und der seines Kollegen Fabian Gröger. Wer Zirkus generell für antiquiert hält, wird bei Cabuwazi eines Besseren belehrt. „Wir haben eine tolle Lichtshow, eine tolle Soundanlage und möchten coole Inszenierungen machen“, sagt Lindner. Als Artist begeistert der 50-Jährige noch immer das Publikum unter der Zirkuskuppel. Mit einer Partnerin zusammen hat er eine Einrad-Akrobatikshow entwickelt. Im Geburtsjahr von Cabuwazi war Lindner noch weit weg von Marzahn. Ab 1992 war er weltweit unterwegs, hatte Auftritte im Fernsehen, in Freizeitparks, Zirkussen und Varietéshows. Bei Cabuwazi Marzahn kümmert er sich heute als Trainer um eine Seilspringen- und eine Einradgruppe.

Auf dem Grundstück von Cabuwazi Marzahn befinden sich mehrere alte Zirkuswagen vom DDR-Staatszirkus. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf dem Grundstück von Cabuwazi Marzahn befinden sich mehrere alte Zirkuswagen vom DDR-Staatszirkus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Dass es den Zirkus überhaupt gibt, ist zu einem großen Teil seinem Vater zu verdanken. Im Auftrag des Bezirksamts Marzahn gründete Harald Lindner im Juni 1992 den damaligen Zirkus Springling in der Alfred-Döblin-Straße und leitete ihn bis 2007. Obwohl er in wenigen Tagen 81 Jahre alt wird, ist er noch immer als Trainer aktiv.

Schon 1993 zog der Zirkus auf die andere Seite des S-Bahnhofs Raoul-Wallenberg-Straße um. Auf einem ehemaligen Bahngelände an der Otto-Rosenberg-Straße 2 wurde ein Freizeitort für Kinder und Jugendliche mit weiter Strahlkraft entwickelt. 1997 schloss sich Springling dem zwei Jahre jüngeren Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi an, der heute neben Marzahn über fünf weitere Standorte in Berlin verfügt. Er finanziert sich durch Spenden, Kartenverkäufe und Kursbeiträge, Sponsorengelder und Fördermittel.

In der Trainingshalle bereiten sich die jungen Artisten auf die Shows vor. | Foto: Philipp Hartmann
  • In der Trainingshalle bereiten sich die jungen Artisten auf die Shows vor.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Auf dem Areal in Marzahn gibt es heute ein nach umfangreicher Sanierung modernes Gebäude mit Büros und einer Trainingshalle. Neben der Manege stehen alte Zirkuswagen des DDR-Staatszirkus, in denen Künstler übernachten, und eine Leichtbauhalle, in der trainiert wird. In Containern sind ein Kostümfundus, Werkstätten für Kostüme und Requisiten sowie Umkleideräume für die Trainer untergebracht. 25 Mitarbeiter, davon neun Festangestellte, der Rest Honorarkräfte, sind mit dem Training, dem Requisitenbau und der Haustechnik beschäftigt. Was anfangs mit 15 Kindern begann, ist im Laufe der 30 Jahre auf rund 300 Kinder und Jugendliche angewachsen, die dort wöchentlich in Nachmittagskursen, offenen Angeboten und Schulprojektwochen trainieren.

Auf einem ehemaligen Bahngelände hat sich die größte Freizeiteinrichtung Marzahns entwickelt. Das modernisierte Haus beinhaltet Büros und eine Trainingshalle. Dahinter befindet sich die Manege. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf einem ehemaligen Bahngelände hat sich die größte Freizeiteinrichtung Marzahns entwickelt. Das modernisierte Haus beinhaltet Büros und eine Trainingshalle. Dahinter befindet sich die Manege.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Jedes Kind hat ein Talent“, sagt Ralf Lindner. Die Kinder, die den Zirkus in Marzahn besuchen, kämen aus allen Gesellschaftsschichten und aus allen Ortsteilen des Bezirks und der näheren Umgebung. Viele deutsch-russische Kinder von oft sehr ehrgeizigen Eltern mit hohen Ansprüchen seien darunter. Manche könnten aus artistischer Sicht zunächst einmal „gar nichts“ und müssten von den Pädagogen behutsam gefördert werden, andere kämen vom Leistungssport zum Zirkus. Bei Cabuwazi treffen also Kinder und Jugendliche völlig unabhängig von Herkunft, körperlichen Fähigkeiten und finanziellen Möglichkeiten aufeinander. Durch das kontinuierliche Training und das Entwickeln künstlerischer Darbietungen würden sie unter anderem Teamgeist lernen, Freunde finden und Grenzen überwinden. Die meisten beginnen im Alter von fünf oder sechs Jahren und bleiben bis zur Berufsausbildung oder zum Studium. Manchmal wird auch ein ganz besonderes Talent entdeckt. Wie Patrick Schuhmann, der einst bei Cabuwazi Marzahn trainiert hat und heute als Akrobat mit dem berühmten Cirque du Soleil unterwegs ist.

Sein 30. Jubiläum feiert der Zirkus Cabuwazi Marzahn mit der Jubiläumsshow "Das Geschenk". Karten für die Vorführungen Ende Juni, für die es weitere Termine im Oktober gibt, können online bestellt werden. | Foto:  Marcel Wogram
  • Sein 30. Jubiläum feiert der Zirkus Cabuwazi Marzahn mit der Jubiläumsshow "Das Geschenk". Karten für die Vorführungen Ende Juni, für die es weitere Termine im Oktober gibt, können online bestellt werden.
  • Foto: Marcel Wogram
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Cabuwazi feiert seinen Geburtstag mit einer großen Jubiläumsshow. Im Juni gab es bei Redaktionsschluss noch Karten für die Vorstellung am Mittwoch, 29. Juni, um 11.30 Uhr. Weitere Termine sind vom 22. bis 27. Oktober. Karten gibt es unter https://bwurl.de/186b.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.