Kaffee-Kultur in der DDR

Praktikantin Melanie Scheil kochte zur Eröffnung der Sonderausstellung im Bezirksmuseum Kaffee der Marke „Rondo“, der einzigen aus der DDR erhaltenen Kaffee-Marke. | Foto: hari
4Bilder
  • Praktikantin Melanie Scheil kochte zur Eröffnung der Sonderausstellung im Bezirksmuseum Kaffee der Marke „Rondo“, der einzigen aus der DDR erhaltenen Kaffee-Marke.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Haus II des Bezirksmuseums ist wieder geöffnet. Gleich die erste Sonderausausstellung hat ein zahlenmäßig großes Publikum verdient: Sie erzählt von Kaffee und vom Kaffeegenuss in der DDR.

Kaum ein anderes Konsumgut war in der DDR so in aller Munde wie die Verfügbarkeit und die Qualität der braunen Bohnen. Das Thema Ost- und Westkaffee war ein Politikum. Dazu präsentiert das Bezirksmuseum hochwertiges, ästhetisch anspruchsvolles Kaffeegeschirr aus den Werkstätten von Designern der DDR.

Diesen, optisch besonders beeindruckenden Teil der Kaffee-Ausstellung verdankt das Museum Richard Anger. Der 1950 in Ulm geborene Architekt und leidenschaftliche Sammler kam 1973 nach Berlin. Nach der Wiedervereinigung baute er sich ein Haus in Waldesruh und entdeckte das DDR-Design. „ Es hat mich einfach baff gemacht, was für ein Gestaltungswille dahinter steckt“, sagt er.

Als Architekt hat Anger einen Blick für Formen und kennt die Entwicklung der industriellen Formgestaltung im 2. Jahrhundert. In der DDR setzten zahlreiche Designer die Linien moderner industrieller Formgestaltung fort, die in der Zeit der Weimarer Republik entwickelt wurden. „Dieses Design hat hohe Qualität und das kann man mit bloßem Auge erkennen, wenn man solche Stücke in den Händen hält“, erläutert Anger. Im Westen habe er davon nichts gewusst, denn dort habe er Geschirr aus der DDR niemals gesehen. Auf Flohmärkten hat er oft für nur einen Euro Tausende Stücke von Porzellan und Steingut aus der DDR gekauft und bewahrt sie in seinem Haus auf.

Vor fünf Jahren hatte er dann erstmals die Idee, seine Sammlung einer großen Öffentlichkeit zu zeigen. „Wir waren von der Idee gleich begeistert“, erklärt Iris Krömling vom Bezirksmuseum. Es habe ein wenig gedauert, den passenden Rahmen zu finden, der auch zum Profil des Museums passt. „Die ersten Reaktionen von Besuchern zeigen, dass uns dies in der jetzigen Form gelungen ist“, sagt sie. hari

„Von besonderem Geschmack. Kaffee – DDR – Design“, Haus II des Bezirksmuseums, Alt-Marzahn 55, Mo-Fr und So 11-17 Uhr bis März 2017. Mehr Informationen auf www.museum-marzahn-hellersdorf.de.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.