Auf den Flügeln des Chorgesangs
Kammerchor feiert sein 40-jähriges Bestehen mit Jubiläumsgala

Der Marzahner Kammerchor feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsgala findet in der Universität der Künste statt.  | Foto: Ines Schulz-Bücher
2Bilder
  • Der Marzahner Kammerchor feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsgala findet in der Universität der Künste statt.
  • Foto: Ines Schulz-Bücher
  • hochgeladen von Harald Ritter

Der Marzahner Kammerchor begeht in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Seinen besonderen künstlerischen Höhepunkt findet es in einer großen Jubiläumsgala in der Universität der Künste.

Aufgeführt wird, gemeinsam mit der Tanzcompany Sabrina M., Carl Orffs „Carmina Burana“. Instrumentalisten vom Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium besorgen die musikalische Begleitung. Die Stärken des Chores, alte und neue Chormusik, werden mit modernem Tanz verbunden.

Die Gesamtleitung hat Chorleiter Wilfried Staufenbiel. Der 1948 in Wurzen, Sachsen, geborene Sänger mit der Stimmlage Bass studierte Violoncello an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ Leipzig und Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Bis 1999 lehrte er Gesang an der Berliner Hochschule und bis 2014 gehörte er dem Rundfunkchor Berlin an.

Während des Studiums kam er mit der Musik des Mittelalters in Berührung, der er sich seitdem mit Leidenschaft widmet. Ein weiteres Feld seiner weit gespannten musikalischen Interessen erstreckt sich auf den Jazz. Er war an zahlreichen Rundfunk-, Schallplatten- und Fernsehaufnahmen beteiligt. Den Marzahner Kammerchor leitet er seit 2014.

Chorfusion im Jahre 1978

Der Chor wurde von Marieluise Nellessen (1923-1997) im Jahre 1978 mit einigen Sängern des Frauenchors Mahlsdorf und des Männerchors Eintracht 1892 Mahlsdorf gegründet. Schon unter ihr und ihren Nachfolgern entwickelte der Laienchor neben einem umfangreichen Repertoire eine starke Leistungskraft und Ausstrahlung.

Der Marzahner Kammerchor singt überwiegend A-cappella-Musik beginnend vom 16. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Sein Repertoire reicht von der Motette, dem Madrigal, der Messe über Volksliedbearbeitungen und Spirituals bis hin zu ausgewählten chorsinfonischen Werken. Nicht zuletzt gehört das Interesse des Marzahner Kammerchores der Pflege zeitgenössischer Chormusik.

Das Ensemble besteht aus rund 40 Chormitgliedern, die unterschiedlichen Altersgruppen angehören. Neben den wöchentlichen Proben finden auch Probenwochenenden statt mit viel Musik, Diskussion und Unterhaltung. Einmal im Jahr gibt es einen größeren Ausflug über ein ganzes Wochenende. Der Chor gibt im Jahr rund zehn Konzerte. Im Bezirk wird er als nächstes am 10. November in der Alte Börse Marzahn und am 22. Dezember mit einem Adventskonzert in der Gnadenkirche Biesdorf zu hören sein. Die Chorproben finden jeden Montag von 19 bis 21.30 Uhr in der Evangelischen Versöhnungskirche, Maratstraße 100, statt.

Neben den „Carmina Burana“ sind bei der großen Jubiläumsgala auch andere Stücke aus dem Repertoire des Marzahner Kammerchores zu hören. Beginn der Gala im Großen Saal der Universität der Künste, Hardenbergstraße 33, am Sonnabend, 13. Oktober, ist um 19 Uhr.

Der Eintritt kostet 20 Euro. Kartenbestellungen und mehr Infos zum Chor unter www.marzahner-kammerchor.de.

Der Marzahner Kammerchor feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Die Jubiläumsgala findet in der Universität der Künste statt.  | Foto: Ines Schulz-Bücher
Unter der Leitung von Wilfried Staufenbiel (rechts) hat der Marzaher Kammerchor sein Repertoire erweitert.  | Foto: Ines Schulz-Bücher
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.