Kunstfreunde werben für Rathaus als Kulturstandort

Die Kunstwissenschaftlerin Anke Schwarz-Weisweber  erläutert Besuchern das Bild "Modelle im Atelier" von Konrad Maass. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Kunstwissenschaftlerin Anke Schwarz-Weisweber erläutert Besuchern das Bild "Modelle im Atelier" von Konrad Maass.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Das ehemalige Marzahner Rathaus am Helene-Weigel-Platz muss dringend saniert werden. Entsprechende Pläne des Bezirksamtes begleiten die Kunstfreunde des Bezirks und rühren die Werbetrommel für den Kulturstandort.

Das Rathaus Haus wurde 1988 fertiggestellt, war aber nur bis zur Bezirksfusion 2001 Ratsgebäude. Neben dem Stadtplanungsamt haben hier die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung ihre Räumlichkeiten.

Das Gebäude wurde von einem Architektenkollektiv unter Wolf-Rüdiger Eisentraut in Plattenbauweise entworfen. Es unterscheidet sich aber vor allem durch die große Eingangshalle mit den terrassenartig aufsteigenden Treppenaufgängen sehr von den üblichen Zweckbauten der DDR-Ära. 2008 wurde es in die Denkmalliste des Landes Berlin aufgenommen.

Im vergangenen Jahr wurden auf Initiative der Kunstfreunde des Bezirks hier erstmals Werke aus den Kunstsammlungen des Bezirksamtes ausgestellt. Noch bis zum 17. Juli ist unter dem Titel "Kostbarkeiten" eine Ausstellung mit Werken der namhaften Biesdorfer Künstlerin Christel Bachmann und zweier ihrer Malerfreunde, Walter Opitz aus Halle/Saale und Konrad Maass aus Dresden, zu sehen.

"Die Ausstellungen haben wir zum Anlass genommen, Gruppen aus ganz Berlin in das Rathaus einzuladen", sagt Michael Wiedemann von der Initiative "Kunstfreunde für Marzahn-Hellersdorf". Er und die Kunstwissenschaftlerin Anke Schwarz-Weisweber führen durch die Ausstellung und durch das ganze Haus.

Der Ratskeller ist seit Ende der 90er-Jahre geschlossen und weitgehend im Originalzustand erhalten. Wiedemann hebt eine Reihe von gestalterischen Besonderheiten hervor, namentlich Kunstwerke des Dresdener Bildhauers Peter Makolies. Figuren von nackten Frauen und Teufeln sind halb in die Säulen des Ratskellers eingelassen.

Das Bezirksamt hat elf Millionen Euro aus den Investitionsmitteln des Landes Berlin beantragt. Parallel zu den Haushaltsentscheidungen laufen Gespräche mit dem Immobilienmanagement des Landes Berlin. Der Bezirk möchte das Rathaus in das Sondervermögen des Landes Berlin übergeben.

Der Ratskeller spielte bisher bei der künftigen Nutzung des Rathauses keine Rolle. Die Linksfraktion hat in der BVV beantragt, dass das Bezirksamt ein Konzept erarbeiten soll, wie der Ratskeller als Veranstaltungsort genutzt und betrieben werden könnte.

Harald Ritter / hari
Die Kunstwissenschaftlerin Anke Schwarz-Weisweber  erläutert Besuchern das Bild "Modelle im Atelier" von Konrad Maass. | Foto: hari
Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.