Laientheater des FFM führt die "Die Prinzessin auf der Erbse" auf
Das Amateur-Theater-Ensemble des FFM: Hendrik Kirchner als Prinz, Asuka Tovazzi als Minister, Heinz Hoffmann als König und Linda Herrmann als Prinzessin proben für die Aufführung des Stücks "Die Prinzessin auf der Erbse".
Marzahn. Das Amateur-Theater-Ensemble des FFM lädt während der Winterferien zu einem Märchenstück in das Freizeitforum ein. Das Ensemble hat eine neue Version des Märchens "Die Prinzessin auf der Erbse" einstudiert.
Wer kennt die Geschichte nicht: Ein Prinz sucht eine Prinzessin, um sie zu heiraten. Als eine Kandidatin auftaucht, die ihm gefällt, bleibt die Königin misstrauisch. Sie lässt unter die Matratzen des Prinzessinnen-Bettes eine Erbse legen. Als die Heiratskandidatin am Morgen darauf über Rückenschmerzen klagt, ist auch die Königin überzeugt, eine echte Prinzessin als künftige Schwiegertochter zu haben.
Bei Hans Christian Andersen macht die Geschichte nur etwa eine halbe Seite Text aus, das Amateur-Theater hat sie zu einem Märchenstück weiterentwickelt. Es werden neue Personen eingeführt und neu erfundene Nebenstränge hinzugefügt. Es treten beispielsweise in der Inszenierung eine Elfe, eine Taube und eine Socke auf. Mit einem Dialog der Taube und der Socke, die als Erzähler der Geschichte auftreten, beginnt das Stück. Insgesamt amüsiert und verzaubert das Stück die Zuschauer mehr als eine Stunde. Der Text stammt aus der Feder von Birgit Letze-Funke. Sie führte auch schon bei der Aufführung von "Frau Holle" Regie.
Die Theaterwissenschaftlerin leitet das Ensemble seit Januar 2013. Sie scharte seitdem rund zehn Theaterenthusiasten aus dem Bezirk um sich. Gleichfalls wie schon bei "Frau Holle" ist das Kinderballett "Konfetti" wieder mit dabei. Die Musik für das neue Märchenstück hat Manfred Mammitzsch komponiert, Die fantasievollen Kostüme wurden von Indira Dey entworfen und hergestellt. Dey ist im "wirklichen" Leben Garderobiere beim Film. Die handwerkliche Gestaltung von Teilen des Bühnenbildes übernahmen Mitarbeiter der Tagesstätte für Suchtkranke der Wuhletal gGmbH. Die Premiere für "Prinzessin auf der Erbse" findet am Sonnabend, 1. Februar, um 16 Uhr im Arndt-Bause-Saal des FFM, Marzahner Promenade 55 statt. Die weiteren Vorstellungen in den Tagen danach sind ausverkauft. Karten gab es bei Redaktionsschluss noch für die Premiere und für die Vorstellung am Sonnabend, 7. Februar, um 16 Uhr.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.