Mit Fantasie und Bienenfleiß: Künstler und Imker arbeiteten an IGA-Kunstprojekt

Der Künstler Michael Sailstorfer präsentierte eine seiner Skulpturen, denen Bienen Formen in Gestalt von Waben hinzufügten. | Foto: hari
3Bilder
  • Der Künstler Michael Sailstorfer präsentierte eine seiner Skulpturen, denen Bienen Formen in Gestalt von Waben hinzufügten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die IGA-Landschaft wird um mehrere Kunstwerke reicher. Der Künstler Michael Sailstorfer bediente sich dabei des Fleißes von Bienenvölkern.

Was bisher von den Kunstwerken zu sehen ist, sind drei Betonblöcke am Fuße des Kienbergs, nicht weit von den Kienbergterrassen. Diese drei Betonblöcke baute Michael Sailstorfer im Frühjahr dort auf und siedelte in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein „Wuhletal 1864“ in jeden Block ein Bienenvolk an.

Bis Freitag, 21. Juli, hatten die Bienenvölker Zeit, an die von Sailstorfer in den Blöcken angelegten maskenartigen Skulpturen ihre Waben zu bauen und Honig anzusetzen. An dem Tag nahmen die Imker die Bienen wiederheraus und überließen dem Künstler die angeklebten Waben. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit von Mensch und Bienen wurden anschließend abtransportiert. Sailstorfer nimmt sie als Grundlage für Gussformen. Bis Ende August sollen die fertigen Arbeiten in Bronze gegossen sein und dann am Kienberg auf den Betonsockeln aufgestellt werden.

Sailstorfer, geboren 1979, gilt als einer der bedeutendsten Künstler seiner Generation in Deutschland. Er ist berühmt für den Witz und die Hintergründigkeit, mit denen er seine Objekte und Installationen gestaltet. Auch zur Eröffnungsausstellung im Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum im Schloss Biesdorf im September vergangenen Jahres steuerte er eine Arbeit bei.

Im Fall der Bienenkunstwerke gingen Kunst und Passion eine Verbindung ein. „Seit Jahren halte ich in meinem Garten selbst Bienen“, erzählt er. Sein Beitrag zur Kunst auf der IGA ist ein pfiffiges Zusammenwirken von Mensch und Natur. „Ich war selbst gespannt, was dabei herauskommt“, gesteht er und freut sich an den wunderlichen Formen, welche die Bienen an seinen Masken-Entwürfen spannen. Den Bienen-Kunstobjekten gab er den „Factories“.

Auch für die Imker war die Zusammenarbeit spannend. „Wir haben schon vieles gemacht, aber bisher noch niemals zusammen mit unseren Bienen an einem Kunstwerk mitgearbeitet“, sag der Vereinsvorsitzende Uwe Meyer. Diese Erfahrung sei die Mühe wert gewesen. Der Imkerverein unterhält auf dem IGA-Gelände eine Station zur Bienenzucht auf dem Umweltcampus.

Die von den Bienen mitgestalteten Skulpturen werden ab Herbst dauerhaft auf den Sockeln am Kienberg bleiben. Die Bronzeskulpturen werden besonders in gleißendem Sonnenlicht manche Blicke auf sich ziehen, auch wenn die IGA längst Geschichte und der dann der neue Kienber-Park der Öffentlichkeit zugänglich ist. Als aus einer Kunstaktion geronnene Objekte lassen sie sich als Denkmäler für das Zusammenwirken von Mensch und Natur auffassen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.