Mobile Ausstellung startet in Gewerberäumen

Galeristin Karin Scheel hat Arbeiten der Schulen des Bezirk für die erste "Schaufensterausstellung" am Blumberger Damm ausgewählt. | Foto: hari
2Bilder
  • Galeristin Karin Scheel hat Arbeiten der Schulen des Bezirk für die erste "Schaufensterausstellung" am Blumberger Damm ausgewählt.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Leer stehende Gewerbeflächen rund um die IGA-Markthalle dienen in den kommenden Jahren als Ausstellungsräume. Sie werden das Gesicht des Kiezes um den Altlandsberger Platz verändern.

Der Titel der Eröffnungsausstellung "art.mobil@allod" weist auf die Idee der ganzen Reihe. Die Allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsgesellschaft stellt in den kommenden Jahren Räume zur Verfügung und bewirbt die Ausstellungen. Sie sind an verschiedenen Orten rund um die IGA-Markthalle zu sehen, in der die IGA-Geschäftsführung ihre Büros hat. So entsteht ein "mobiles" Ausstellungszentrum.

Die erste Ausstellung zeigt Arbeiten aus den Kunstwerkstätten der Schulen von Marzahn-Hellersdorf. Sie entstanden Anfang des Jahres in einem Kunstworkshop, an dem sich 175 Schüler beteiligten. Rund 50 Arbeiten daraus wählte die Leiterin der Galerie M Karin Scheel aus. "Wir haben nur wenig Platz", begründet Scheel die beschränkte Zahl an ausgestellten Bildern.

Um die Kunstwerke zu sehen, braucht niemand den Gewerberaum zu betreten. Sie befinden sich im vorderen, den Schaufenstern zugewandten Teil. So können die Bilder ausschließlich durch die Schaufenster betrachtet werden. Da der vordere Teil des Raums nachts beleuchtet wird, ist die Ausstellung 24 Stunden am Tag "geöffnet".

Die Idee für das mobile Ausstellungszentrum hatte Kulturstadträtin Juliane Witte (Die Linke). "Es entsteht ein spannender Ort, ein Schaufenster des Bezirks", sagt sie. Zum einen erhalten junge Künstler die Gelegenheit, ihre Werke auf ungewöhnliche Weise der Öffentlichkeit zu zeigen. Zum anderen würden in den kommenden Jahren viele Menschen die IGA-Markthalle besuchen. Die Kulturstadträtin ist sich sicher, dass die Ausstellungen das Bild vom Bezirk bei den Besuchern mit prägen werden.

Die Ausstellung "art.mobil@allod", Landsberger Allee 130 wird am Sonnabend, 27. September um 11 Uhr eröffnet
Harald Ritter / hari
Galeristin Karin Scheel hat Arbeiten der Schulen des Bezirk für die erste "Schaufensterausstellung" am Blumberger Damm ausgewählt. | Foto: hari
Galeristin Karin Scheel stellt einen Schuh in ein Regal der Ausstellung  art.mobil@allod  im Blumberger Damm. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 285× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.