Musiktheaterprojekt feiert am 4. April im Orwo-Haus Premiere

Jördis Kaepernick stellt die ritterliche Heldin dar, die sich an die Spitze im Kampf für das Gute setzt. | Foto: Ras Adauto
3Bilder
  • Jördis Kaepernick stellt die ritterliche Heldin dar, die sich an die Spitze im Kampf für das Gute setzt.
  • Foto: Ras Adauto
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Der Titel des Stücks führt zunächst in die Irre. Heldentypen aus dem Bezirk wird der Zuschauer in "Die Heldin von Marzahn-Hellersdorf" nicht erleben und auch nicht nur weibliche.

Vielmehr beschäftigt sich das Stück mit dem Helden-Begriff und versucht, ihn neu zu deuten. "Es handelt sich um ein Projekt, nicht um ein vor der Inszenierung schon fix und fertiges Stück", erklärt Regisseurin Tillma Meyer.

Die Regisseurin und die Darsteller verständigten sich bei den Proben darauf, die Problematik der modernen Heldengestalt aufzugreifen und an unterschiedlichen Heldentypen festzumachen. Auf acht Grundtypen haben sie sich geeinigt. Darunter sind nicht nur weibliche Helden, sondern auch zwei Männer. Das reicht von der "Heldenritterin" wie Jeanne dDarc über die Opfer-Heldin, der Hexe, bis zum Kopf-Helden, der nach einer Formel für das Heldsein sucht.

Der dramatische Bogen zwischen den Heldenmonologen wird in der Inszenierung dadurch gespannt, dass sie vorgibt, ein Heldenwettbewerb zu sein. Das Publikum ist durch eine Stimme aus dem Off einbezogen. Sie führt ihn durch den Abend.

Die Inszenierung ist ein Projekt der Musikschule "Hans Werner Henze". Sieben der acht Darsteller sind Musikschüler, die Hälfte nimmt Gesangsunterricht.

Diese Musikschüler ergänzen ihre Heldendarstellung mit Gesang. Die Texte schrieben sie selber. Die klassische Musik dazu stammt von Henry Purcell bis Franz Schubert. Orchesterwerke von Hans Werner Henze und Georg Katzer erzeugen dazu die musikalische Grundstimmung der Inszenierung. Henze und Katzer sind zwei namhafte Komponisten aus West- und Ostdeutschland.

Es spielt das Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf. Außerdem beteiligt sich die Tanzgruppe der Jugendfreizeiteinrichtung "Eastend", die eine Choreografie unter Leitung von Luisa Seidel einstudiert hat.

Die Premiere von "Die Heldin von Marzahn-Hellersdorf" findet am Freitag, 4. April, um 19.30 Uhr im Orwo-Haus, Frank-Zappa-Straße 19-20 statt. Weitere Vorstellungen folgen am Sonnabend, 5. April, um 19.30 Uhr und am Sonntag, 6. April, um 16 Uhr. Karten zu 6,50 Euro, ermäßigt vier Euro an der Abendkasse.

Kartenreservierung ist möglich per E-Mail an heldinvonmarzahn@web.de.

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.