Wo Berlins Wurzeln noch zu erkennen sind
Pläne zum Umbau des Angerdorfs Marzahn scheiterten bis heute immer an der Finanzierung

Dorothee Ifland, Leiterin des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf, vor dem historischen Dorfanger Marzahn. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer mal wieder Pläne, diesen zu bebauen.  | Foto:  Philipp Hartmann
11Bilder
  • Dorothee Ifland, Leiterin des Bezirksmuseums Marzahn-Hellersdorf, vor dem historischen Dorfanger Marzahn. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer mal wieder Pläne, diesen zu bebauen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In Marzahn kann man die dörflichen Wurzeln der Großtstadt Berlin noch gut erkennen. Der alte Dorfkern ist bis heute erhalten geblieben und sichtbar. Neben der alten Dorfkirche und dem Bezirksmuseum locken das KulturGut Marzahn, das Traditionslokal Marzahner Krug sowie gleich daneben die Bockwindmühle und der Tierhof Besucher an.

Das gesamte Ensemble des Dorfangers Marzahn steht unter Denkmalschutz. In Sichtweite zum Dorfanger befindet sich die Bockwindmühle. | Foto: Philipp Hartmann
  • Das gesamte Ensemble des Dorfangers Marzahn steht unter Denkmalschutz. In Sichtweite zum Dorfanger befindet sich die Bockwindmühle.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann
Das Gasthaus Marzahner Krug am Dorfanger ist ein Traditionslokal. | Foto: Philipp Hartmann
  • Das Gasthaus Marzahner Krug am Dorfanger ist ein Traditionslokal.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Dass der Dorfanger Marzahn heute so ruhig und beschaulich ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Es hätte auch ganz anders kommen können, wie Dorothee Ifland weiß. Seit 30 Jahren leitet sie das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf, dessen Haus 1 sich seit 1999 im Gebäude der 1911 errichteten Dorfschule direkt auf dem Anger befindet.

Auf dem Dorfanger befindet sich seit 1999 das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf in der früheren Dorfschule. | Foto: Philipp Hartmann
  • Auf dem Dorfanger befindet sich seit 1999 das Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf in der früheren Dorfschule.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zum Treffen mit der Berliner Woche hat sie ein paar Hefter mit historischen Fotos und Entwürfen von Architekten aus dem Museumsarchiv zusammengesucht. Sie belegen, welch bewegte Geschichte der Dorfanger hat und welche verschiedenen Pläne zur Bebauung es in den vergangenen Jahrzehnten gegeben hat.

Der hintere Teil des Dorfangers Richtung Landsberger Allee ist einmal dicht bebaut gewesen. Dort befanden sich nicht nur eine Schmiede mit einer Tanksäule, sondern auch mehrere Wohnhäuser, was laut Dorothee Ifland „relativ ungewöhnlich“ gewesen ist. Sogar noch 1985, so belegt es ein datiertes Foto, befand sich dort ein zweistöckiges Wohnhaus. Im Zusammenhang mit dem Bau der Großsiedlungen von Springpfuhl aus nach Norden – 1973 begannen hierfür die Tief-, zwei Jahre später die Hochbauarbeiten – sei auch noch mal über das Dorf nachgedacht worden.

Eine Aufnahme des Dorfanger Marzahn aus dem Jahr 1977 mit der Schmiede und den Hausnummern Alt-Marzahn 33, 37 und 41. | Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf/ D. Breitenborn
  • Eine Aufnahme des Dorfanger Marzahn aus dem Jahr 1977 mit der Schmiede und den Hausnummern Alt-Marzahn 33, 37 und 41.
  • Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf/ D. Breitenborn
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Dass das seit 1977 unter Denkmalschutz stehende märkische Angerdorf Marzahn erhalten werden soll, sei von Anfang an Teil der Planungen gewesen. „Mit der Entstehung der Großsiedlung gab es dort keine Landwirtschaft mehr, aber die Idee, das Dorf durch kulturelle Einrichtungen attraktiver zu gestalten“, sagt die Museumsleiterin.

„Entsprechend der zentralen Lage im Neubaugebiet und der unmittelbaren räumlichen Verbindung zum gesellschaftlichen Bereich von Berlin-Marzahn ist der Dorfkern Marzahn über seine Grundfunktion ‚Wohnen‘ hinaus als ein Bereich der freizeitlichen Kommunikation mit spezifischen Einrichtungen des Handels, der Gastronomie und der Kultur auszubilden“, heißt es in einem Magistratsbeschluss zur Rekonstruktion des Dorfkerns Marzahn vom 4. Januar 1978. „Die historische geprägte Grundstruktur der Angeranlage, die vorwiegend aus eingeschossigen Wohnhäusern mit dahinterliegenden Scheunen und Höfen besteht, ist bei Abriß verschlissener Bauten durch maßstabsgerechte Neubauten zu ergänzen“, steht darin weiter.

Der Dorfanger Marzahn war einst dicht bebaut. Dann wurden bis auf wenige Ausnahmen alle Häuser abgerissen. Mit Entstehen der Großsiedlung kamen Pläne auf, dort unter anderem eine Grillbar und ein Freizeitzentrum einzurichten. Am Ende fehlte das Geld. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Dorfanger Marzahn war einst dicht bebaut. Dann wurden bis auf wenige Ausnahmen alle Häuser abgerissen. Mit Entstehen der Großsiedlung kamen Pläne auf, dort unter anderem eine Grillbar und ein Freizeitzentrum einzurichten. Am Ende fehlte das Geld.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Für das Anlegen der Allee der Kosmonauten mussten ab der zweiten Hälfte der 70er-Jahre bereits ein paar Häuser am östlichen Ende des Dorfes abgerissen werden. Jahrhundertelang führte der Verkehr vom Stadtzentrum direkt durch den alten Dorfkern, bis die Landsberger Allee nördlich um das Dorf herum verlegt wurde.

Heute ist von den einstigen Häusern auf dem hinteren Teil des Dorfangers nur noch eines übrig. Die Agrarbörse Deutschland Ost nutzt es als Infopunkt. Früher war dort einmal ein Milchladen, außerdem auch mal eine Post, wie auf einem alten Schwarz-Weiß-Foto zu erkennen ist.

Der Dorfanger Marzahn im Jahr 1977. Das damalige Postgebäude (rechts) ist das einzige hier abgebildete Haus, das heute noch steht. Dort befindet sich jetzt ein Infopunkt der Agrarbörse Deutschland Ost. | Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf/ D. Breitenborn
  • Der Dorfanger Marzahn im Jahr 1977. Das damalige Postgebäude (rechts) ist das einzige hier abgebildete Haus, das heute noch steht. Dort befindet sich jetzt ein Infopunkt der Agrarbörse Deutschland Ost.
  • Foto: Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf/ D. Breitenborn
  • hochgeladen von Philipp Hartmann
Dieses Haus auf dem Dorfanger Marzahn ist heute ein Infopunkt der Agrarbörse Deutschland Ost. Früher war es mal ein Postgebäude und ein Milchladen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Dieses Haus auf dem Dorfanger Marzahn ist heute ein Infopunkt der Agrarbörse Deutschland Ost. Früher war es mal ein Postgebäude und ein Milchladen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Dokumente aus dem Landesarchiv Berlin und dem Archiv des Bezirksmuseums zeigen, welche außergewöhnlichen Ideen die Planer für die Neugestaltung des Angers hatten. 1978 sah ein Vorschlag zum Beispiel vor, ein Café am Dorfeingang von der Landsberger Allee aus zu errichten. An der Schmiede sollte es nach einem Entwurf des Architekten Roland Korn ein Restaurant geben, daneben einen Kinderspielplatz.

Direkt vor dem heutigen Bezirksmuseum sollte ein Neubau gesetzt werden. Von einem Freizeitzentrum war damals die Rede. Entstehen sollten laut einer Studie von 1981 außerdem eine Grillbar „Zur Schmiede“, eine Boutique für Textilien, ein Spirituosen- und Süßwarenladen, ein Bauernmarkt und ein Rummelplatz für Schausteller auf und am Anger. Auch eine Angerbühne für Musikveranstaltungen tauchte in den Planungen auf.

Der Dorfanger Marzahn war einst dicht bebaut. Dann wurden bis auf wenige Ausnahmen alle Häuser abgerissen. Mit Entstehen der Großsiedlung kamen Pläne auf, dort unter anderem eine Grillbar und ein Freizeitzentrum einzurichten. Am Ende fehlte das Geld. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Dorfanger Marzahn war einst dicht bebaut. Dann wurden bis auf wenige Ausnahmen alle Häuser abgerissen. Mit Entstehen der Großsiedlung kamen Pläne auf, dort unter anderem eine Grillbar und ein Freizeitzentrum einzurichten. Am Ende fehlte das Geld.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Es sollte ein Anziehungspunkt für die Leute sein, die in die Großsiedlung ziehen“, erklärt Dorothee Ifland. Die Pläne seien aber dann alle an finanziellen Fragen gescheitert. „Wahrscheinlich wäre das schon attraktiv gewesen für das Dorf“, meint sie mit Blick auf die heute weitgehend ungenutzte Fläche. Zu einem richtigen Anziehungspunkt, wie in den damaligen Planungen vorgesehen, ist der Dorfanger letztlich nicht geworden. Das haben stattdessen die Bockwindmühle und der Tierhof gleich nebenan geschafft.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.