Russische Landschaften von Vitaly Deev im Kulturhochhaus

Auch in Marzahn zückt Vitaly Deev seinen Skizzenblock, um ein Motiv aufzunehmen. | Foto: hari
3Bilder
  • Auch in Marzahn zückt Vitaly Deev seinen Skizzenblock, um ein Motiv aufzunehmen.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Wer sich schon jetzt nach Schnee und Eis sehnt, der sollte das Café des Kulturhochhauses an der Wittenberger Straße aufsuchen. Hier hängen Arbeiten des Malers Vitaly Deev. Die meisten der Aquarelle zeigen den sibirischen Winter.

Vitaly Deev wurde 1941 in einem kleinen Dorf im Ural geboren, dem Grenzgebirge zwischen Russland und Sibirien. Sein Berufsleben bestritt er als Lehrer für Bildende Kunst.

Deevs Lieblingsmotive sind Landschaften und Stillleben, die er gegenständlich und naturalistisch abbildet. Der Betrachter profitiert vom genauen Auge des Malers und wird durch dessen Kunst mit in die Landschaften genommen.

Die Arbeiten im Hochhauscafé führen die Besucher durch alle Jahreszeiten, die meisten aber stellen den Winter dar. Sie sind eine Auswahl eines umfangreichen Lebenswerkes, das Deev schon vor seiner Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 2011 schuf. Seitdem lebt er zusammen mit seiner Frau in Marzahn. Das Paar folgte seiner Tochter, die bereits 2006 endgültig nach Deutschland kam. „Wir wollten unserer Tochter nahe sein“, erklärt Deev.

Auch in Marzahn arbeitet der Rentner unermüdlich weiter. Er macht gewöhnlich Skizzen in der Natur oder den Hochhausschluchten. Das Skizzierte wird zu Hause größer und genauer erneut zu Papier gebracht. Meist sind die Skizzen schon farbig.

Deev hat ein starkes Gefühl für seine russische Heimat. Das sieht man den Werken im Kulturhochhaus auch an. Aber die Landschaften Brandenburgs mit ihrer ganz andersartigen Natur sind ihm lieb geworden, faszinieren ihn. „Es ist hier flacher, aber auch vielfältiger“, erläutert er.

„Wir planen eine ganze Reihe von Ausstellungen mit Bildern zu unterschiedlichen Themen von Vitaly Deev“, sagt die Leiterin des Kulturhochhauses, Marina Bikádi. Zudem sei sie mit ihm über Kunstkurse, die er im Kinderkeller geben könnte, im Gespräch. hari

Die Ausstellung „Jahreszeiten in der russischen Natur“ ist bis zum 16. Dezember im Kulturhochhaus, Wittenberger Straße 85,  93 77 20 52, Mo-Fr, 10-18 Uhr.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 208× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 901× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.968× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.