Schriftzug in den Ahrensfelder Bergen soll für den Bezirk werben

Ein Schild nach dem Vorbild in den Hollywood Hills soll in den Ahrensfelder Bergen für den Bezirk werben. | Foto: Grafik: Köber/Mühlberg
  • Ein Schild nach dem Vorbild in den Hollywood Hills soll in den Ahrensfelder Bergen für den Bezirk werben.
  • Foto: Grafik: Köber/Mühlberg
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Zwei Gestalterinnen wollen mit einem positiven Bild für den Bezirk werben. Bei der Suche nach einem passenden Objekt kamen sie auf das Hollywood Sign.

Der Schriftzug "HOLLYWOOD" über der kalifornischen Filmstadt ist weltbekannt, fast so bekannt wie das Herz der amerikanischen Filmindustrie selbst. Weniger bekannt ist, dass er eigentlich mit der Filmwirtschaft nichts zu tun hat. Die Werbebuchstaben wurden 1923 aufgestellt, um die Vermarktung von Grundstücken in der damals öden Gegend zu fördern. Zwei Berliner Gestalterinnen, Karoline Köber und Nicole Mühlberg, wollen mit einem vergleichbaren Schriftzug "MARZAHN" auf den Ahrensfelder Bergen für den Bezirk werben. Sie nehmen dabei das amerikanische Vorbild bewusst als Muster, um ähnlich positive Assoziationen hervorzurufen, wie sie inzwischen der gigantische Schriftzug auf der gegenüberliegenden Seite des Globus' vermittelt.

Mit dem Marzahn-Schild auf den Ahrensfelder Bergen wollen die beiden Initiatorinnen einen Imagegewinn für den Bezirk auf lange und weite Sicht erzielen. "Die Ahrensfelder Berge gehören zu den höchsten Erhebungen in Berlin und das Schild wäre vom Fernsehturm aus genauso zu sehen, wie dieser von Marzahn aus zu sehen ist", erklärt Köber.

Das Schild soll Touristen und Berliner in den Bezirk locken und den Menschen im Bezirk selbst ein Sinnbild ihrer Identität geben. "Daran mangelt es noch, obwohl wir wissen, dass viele Menschen in Marzahn-Hellersdorf stolz auf ihren Bezirk sind", fährt sie fort. Beide Initiatorinnen des Schildes sind im Bezirk aufgewachsen und fühlen sich nach wie vor mit ihm verbunden, obwohl sie ihr Geld inzwischen in der Berliner Innenstadt verdienen. Köber und Mühlberg haben eine Webseite marzahnhills.de mit ihrer Idee gestaltet und im Bezirk bereits für diese Idee geworben. Auch mit Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) haben sie schon darüber gesprochen. "Das Projekt ist eine wunderbare Idee, um für den Bezirk zu werben", sagt Komoß.

Bezahlen könnte der Bezirk aus seinem Etat ein solches Schild nicht. "Wir könnten allenfalls einen kleinen Zuschuss geben", erklärt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung, der für das Standortmarketing des Bezirks zuständig ist. Die Buchstaben des Schildes sollen zwölf Meter hoch und drei Meter breit sein. Die geschätzten Kosten für das Bauwerk belaufen sich auf mehrere Hunderttausend Euro. Köber und Mühlberg streben eine Lösung des Finanzierungsproblems analog des amerikanischen Vorbildes an: Sponsoren könnten die Patenschaften über einzelne Buchstaben übernehmen. Im Gegenzug würden sie darin verewigt.

Und was sagen Sie dazu?

Schreiben Sie an die Berliner Woche, Wilhelmstraße 139, 10963 Berlin,

leser@berliner-woche.de

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.054× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.