Schriftzug in den Ahrensfelder Bergen soll für den Bezirk werben

Ein Schild nach dem Vorbild in den Hollywood Hills soll in den Ahrensfelder Bergen für den Bezirk werben. | Foto: Grafik: Köber/Mühlberg
  • Ein Schild nach dem Vorbild in den Hollywood Hills soll in den Ahrensfelder Bergen für den Bezirk werben.
  • Foto: Grafik: Köber/Mühlberg
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Zwei Gestalterinnen wollen mit einem positiven Bild für den Bezirk werben. Bei der Suche nach einem passenden Objekt kamen sie auf das Hollywood Sign.

Der Schriftzug "HOLLYWOOD" über der kalifornischen Filmstadt ist weltbekannt, fast so bekannt wie das Herz der amerikanischen Filmindustrie selbst. Weniger bekannt ist, dass er eigentlich mit der Filmwirtschaft nichts zu tun hat. Die Werbebuchstaben wurden 1923 aufgestellt, um die Vermarktung von Grundstücken in der damals öden Gegend zu fördern. Zwei Berliner Gestalterinnen, Karoline Köber und Nicole Mühlberg, wollen mit einem vergleichbaren Schriftzug "MARZAHN" auf den Ahrensfelder Bergen für den Bezirk werben. Sie nehmen dabei das amerikanische Vorbild bewusst als Muster, um ähnlich positive Assoziationen hervorzurufen, wie sie inzwischen der gigantische Schriftzug auf der gegenüberliegenden Seite des Globus' vermittelt.

Mit dem Marzahn-Schild auf den Ahrensfelder Bergen wollen die beiden Initiatorinnen einen Imagegewinn für den Bezirk auf lange und weite Sicht erzielen. "Die Ahrensfelder Berge gehören zu den höchsten Erhebungen in Berlin und das Schild wäre vom Fernsehturm aus genauso zu sehen, wie dieser von Marzahn aus zu sehen ist", erklärt Köber.

Das Schild soll Touristen und Berliner in den Bezirk locken und den Menschen im Bezirk selbst ein Sinnbild ihrer Identität geben. "Daran mangelt es noch, obwohl wir wissen, dass viele Menschen in Marzahn-Hellersdorf stolz auf ihren Bezirk sind", fährt sie fort. Beide Initiatorinnen des Schildes sind im Bezirk aufgewachsen und fühlen sich nach wie vor mit ihm verbunden, obwohl sie ihr Geld inzwischen in der Berliner Innenstadt verdienen. Köber und Mühlberg haben eine Webseite marzahnhills.de mit ihrer Idee gestaltet und im Bezirk bereits für diese Idee geworben. Auch mit Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) haben sie schon darüber gesprochen. "Das Projekt ist eine wunderbare Idee, um für den Bezirk zu werben", sagt Komoß.

Bezahlen könnte der Bezirk aus seinem Etat ein solches Schild nicht. "Wir könnten allenfalls einen kleinen Zuschuss geben", erklärt Christian Gräff (CDU), Stadtrat für Wirtschaft und Stadtentwicklung, der für das Standortmarketing des Bezirks zuständig ist. Die Buchstaben des Schildes sollen zwölf Meter hoch und drei Meter breit sein. Die geschätzten Kosten für das Bauwerk belaufen sich auf mehrere Hunderttausend Euro. Köber und Mühlberg streben eine Lösung des Finanzierungsproblems analog des amerikanischen Vorbildes an: Sponsoren könnten die Patenschaften über einzelne Buchstaben übernehmen. Im Gegenzug würden sie darin verewigt.

Und was sagen Sie dazu?

Schreiben Sie an die Berliner Woche, Wilhelmstraße 139, 10963 Berlin,

leser@berliner-woche.de

Harald Ritter / hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.660× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.998× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.628× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.535× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.