Schülerinnen stellen ihre Fotos vom Kiez am Kienberg aus

"Unendlicher Weg auf den Heizröhren" hat Lena Japp ihr Foto aus dem Wuhletal genannt.
2Bilder
  • "Unendlicher Weg auf den Heizröhren" hat Lena Japp ihr Foto aus dem Wuhletal genannt.
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Schüler haben sich auf eine Entdeckungsreise durch den Bezirk gemacht. Sie brachten Fotos von Häusern und der Natur rund um den Kienberg mit.

Die Fotos zeigen die Gegend um den Kienberg am Wuhletal aus den unterschiedlichsten Perspektiven. In den Zeiten bunter digitaler Bilderwelten verleitet schon die Reduktion auf Schwarz, Weiß und Grautöne zu Nachdenklichkeit und vermittelt starke Gefühle.

Schüler der siebten bis neunten Klassen der Caspar-David-Friedrich-Oberschule beteiligten sich an dem Projekt. Sie sahen sich in der Gegend um ihre Schule um und beschäftigten sich das erste Mal in ihrem Leben ernsthaft mit Fotografie.

"Bis dahin hatte ich immer nur mit dem Handy fotografiert", sagt Marie Grüning aus Mahlsdorf. "Jetzt weiß ich, wie man die Kamera halten sollte und Perspektiven richtig auswählt", erklärt Lena Japp aus Hellersdorf. "Wir haben auch gelernt, wie man Fotos entwickelt und vergrößert", erzählt Victoria Stibt aus Marzahn.

Als "Lehrer" und Mentor stand den Schülerinnen der Fotograf Torsten Krause zur Seite. Er brachte ihnen den gesamten Ablauf bei, wie man mit analoger Technik Schwarz-Weiß-Fotografien herstellt. Ziel der Beschäftigung mit fotografischer Technik war die Stärkung der Medienkompetenz der Mädchen. "Mich hat der frische, unverstellte Blick mit dem die Mädchen auf ihr Umfeld beeindruckt", schätzt der Fotograf ein.

Die Fotos wurden in der Ausstellung mit dem Titel "Hier leben wir" zusammengefasst. Sie tourt derzeit durch den Bezirk und ist in mehreren Einrichtungen des Vereins „Agrarbörse Deutschland-Ost“ zu sehen. "Wir wollen, dass möglichst viele Menschen im Bezirk diese Fotos sehen", sagt Dieter Lauf, Geschäftsführer der Agrarbörse. Der Verein hat das Foto-Projekt an der Schule erst möglich gemacht und die Fördermittel dafür aus dem Programm "Kultur macht stark" beschafft, das vom Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler finanziert wird.

"Hier leben wir" ist nach dem Auftakt im Kunsthaus „Flora“ ab Freitag, 4. Juli bis Freitag, 18. Juli, im Kulturgut, Alt-Marzahn 23, zu sehen. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10-16 Uhr. Danach kann sie in die Jugendfreizeiteinrichtung Treibhaus, Allee der Kosmonauten 170 besichtigt werden. Mehr Infos bei der Agrarbörse unter 536 08 50.
Harald Ritter / hari
"Unendlicher Weg auf den Heizröhren" hat Lena Japp ihr Foto aus dem Wuhletal genannt.
Lena Japp, Victoria Stibt und Marie Grüning (v.l.n.r.) von der Caspar-David-Friedrich-Oberschule sichten die Fotos für ihre Ausstellung. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 598× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.