Senat greift nach Musikschule und VHS

Die Musikschule in der Maratstraße wird gegenwärtig saniert. Wer hier in Zukunft das Sagen hat, der Bezirk oder der Senat, ist umstritten. | Foto: hari
2Bilder
  • Die Musikschule in der Maratstraße wird gegenwärtig saniert. Wer hier in Zukunft das Sagen hat, der Bezirk oder der Senat, ist umstritten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Musikschulen und die Volkshochschulen sind permanent unter finanziellem Druck. Immer wieder werden vom Senat und vom Abgeordnetenhaus Vorschläge gemacht, sie den Bezirken aus den Händen zu nehmen.

Bisher finanziert der Senat die Musikschulen, Volkshochschulen und auch die Bibliotheken über die Zuweisungen für den Bezirkshaushalt. Diese Leistungen sind aber keine sogenannten Pflichtaufgaben. Wenn der Senat sparen möchte, dann ginge dies an dieser Stelle am leichtesten.

Im Unterschied zu den Grundschulen, Sekundarschulen und Gymnasien gibt es für diese Einrichtungen auch keine festen Personalschlüssel. Wenn es Geld zu verteilen gibt oder neue Stellen einzurichten sind, fallen besonders Musik- und Volkshochschulen in der Regel zugunsten anderer Ressorts hinten runter.

Schon lange wird allseits beklagt, dass die Musikschule Marzahn-Hellersdorf für den Unterricht nur Honorarkräfte einsetzen kann. Das fest angestellte Personal ist nur noch mit Verwaltungsausgaben beschäftigt und überlastet. Nicht anders sieht es an der VHS aus. In den Wintermonaten konnte das Gehalt für die Honorarkräfte wochenlang nicht regulär ausgezahlt werden, weil eine Mitarbeiterin erkrankt war.

Um solche Zustände zu verhindern, macht der Senat immer mal wieder Gedankenspiele publik, die Verantwortung für diese Bereiche an sich ziehen zu wollen. Zuletzt brachte Kulturstaatssekretär Tim Renner ein solches Modell im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses ins Spiel.

Lauter Protest kam zunächst nur von der Bezirksverordnetenversammlung Pankow. Sie forderte im Dezember in einem Beschluss, die Musikschulen und Volkshochschulen bei den Bezirken zu belassen. Die Bezirke sollen finanziell besser ausgestattet werden, um diese zu betreiben. Die BVV Marzahn-Hellersdorf zog auf Antrag der Linken im März mit einem fast gleichlautenden Beschluss nach. Allerdings wurde der Antrag auf Betreiben der SPD-Fraktion entschärft. So wurde die Forderung nach mehr Geld vom Senat herausgenommen. Die CDU-Fraktion stimmte sogar gegen den Antrag. „Es liegt in der Verantwortung des Bezirksamtes, Geld und Personal angemessen zu verteilen“, sagt Dirk Altenburg, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion.

„Die Musikschulen und VHS müssen rechtlich sicher gestellt werden“, erklärt Wolfgang Brauer (Die Linke), Mitglied des Kulturausschusses im Abgeordnetenhaus. Er könne sich beispielsweise vorstellen, dass die Bezirkseinrichtungen künftig in einem Eigenbetrieb oder in einer GmbH gemeinsam vom Senat und den Bezirken betrieben werden. „Der Senat darf den Bezirken nur nicht vorschreiben, wie viele Musikschulen und Volkshochschulen es geben soll und welches Angebot diese haben“, erläutert er. hari

Die Musikschule in der Maratstraße wird gegenwärtig saniert. Wer hier in Zukunft das Sagen hat, der Bezirk oder der Senat, ist umstritten. | Foto: hari
Die Volkshochschule in der Mark-Twain-Straße leidet unter Personalmangel. Im Senat gibt es Überlegungen die VHS und Musikschulen den Bezirken wegzunehmen. | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.