Tschechow-Theater feiert 15-jähriges Bestehen

Die Gesangsgruppe des Tschechow-Theaters unter der Leitung von Marina Carrozza (rechts) unterhielten zum Theaterjubiläum mit populären Liedern. | Foto: hari
3Bilder
  • Die Gesangsgruppe des Tschechow-Theaters unter der Leitung von Marina Carrozza (rechts) unterhielten zum Theaterjubiläum mit populären Liedern.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Das deutsch-russiche Tschechow-Theater feierte seinen 15. Geburtstag. Neben viel Lob und gute Laune gab es auch Sorgen, ob das Theater auch seinen 16. Geburtstag wird feiern können.

Bundestagsvizepräsidentin Petra Bau und Kulturstadträtin Juliane Witt (beide die Linke) hoben bei der offiziellen Feier die Bedeutung des Tschechow-Theaters für Marzahn hervor. Nach Blumen gab es ein Programm mit einem bunten Strauß von dem, was das Tschechow-Theater ausmacht: Theater, Tanz und Gesang sowie Musik. Dabei wurde vieles sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache geboten.

Zweisprachigkeit zeichnet das Haus an der Märkischen Allee 410 aus., ist der Markenkern des Theaters. Aufführungen in deutscher und russischer Sprache sind Gelegenheiten, bei denen sich in Deutschland und in Russland oder einem anderen Land der ehemaligen Sowjetunion geborene Menschen besonders nahe kommen. In den Ensembles arbeiten Deutsche und „Russen“ mit.

In den 1990er-Jahren begann eine Gruppe von Migranten aus der Sowjetunion unter dem Namen „Skaska“ mit der Theaterarbeit in Marzahn-Nordwest. Der Stadtteil war inzwischen Anziehungspunkt für Russlanddeutsche aus allen Teilen der ehemaligen UdSSR geworden und deshalb ein Problemfall. Probleme der Integration mündeten in sozialen Spannungen.

Das kleine russischsprachige Theater erwies sich als nicht lebensfähig. An seine Stelle trat 2002 das deutsch-russische Tschechow-Theater, das sich des Namens des großen russischen Dramatikers bediente und seine Aufgabe als Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen verstand. Träger wurde der Berliner Kulturring. Finanzielle Förderung erhielt das Theater jedes Jahr aus dem Projektfonds „Soziale Stadt“ des Quartiersmanagements Marzahn-NordWest.

Diese Verlässlichkeit gibt es nicht mehr. Die finanzielle Förderung für die Projektarbeit im Stadtteil wird seit Jahren geringer. Um jeden Euro muss im Quartiersrat gerungen werden. „Für 2018 haben wir noch keine Finanzierungszusage“, sagt Theaterleiterin Elena Gawron.

„Über die Verteilung der Mittel entscheidet im September der Quartiersrat“, erklärt André Isensee, Leiter des Quartiersmanagements. Die Projektmittel seien allerdings für zeitlich befristete Projekte gedacht. Die bisherige Förderpraxis in Marzahn-NordWest sei zu überdenken. Wegen der Finanzierung müsse sich das Tschechow-Theater zuerst an den Träger, dann an den Bezirk oder das Land wenden.

„Wir haben zwar einen leichten Anstieg der finanziellen Mittel für Kulturprojekte, aber auch die Zahl der Antragssteller steigt“, erklärte Kulturstadträtin Witt. Der Kulturring habe bisher nicht einmal einen Antrag auf Förderung für das Tschechow-Theater gestellt. „Gegenwärtig laufen Gespräche mit Institutionen zur weiteren Förderung des Tschechow-Theaters“, teilt Lutz Wunder, Vize-Vorsitzender des Kulturrings, auf Anfrage der Berliner Woche mit. Er rechne im Herbst mit Ergebnissen. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.