Von der IGA zum Kienbergpark: Gartenschau hinterlässt grünen Volkspark

Die Aussichtsplattform „Wolkenhain“ wird von der IGA-Attraktion zu einer Attraktion im künftigen Kienbergpark. | Foto: hari
  • Die Aussichtsplattform „Wolkenhain“ wird von der IGA-Attraktion zu einer Attraktion im künftigen Kienbergpark.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn-Hellersdorf. Die Internationale Gartenausstellung Berlin (IGA) 2017 läuft noch bis 15. Oktober und zieht viele Blicke mit ihren Attraktionen und Veranstaltungen auf sich. Dabei geht mitunter der Blick dafür verloren, wie die Internationale Gartenausstellung den Bezirk nachhaltig verändert und noch verändern wird.

Das Gelände der IGA umfasst rund 100 Hektar zwischen Blumberger Damm und der Hellersdorfer Straße. Das sind eine Million Quadratmeter attraktives Grün mit vielem, das sehenswert ist. Nach Beendigung der Internationalen Gartenausstellung im Oktober wird es wieder die Gärten der Welt geben und den neuen Kienbergpark, einen Volkspark, der allen kostenlos zugänglich ist.

Beide, die Gärten der Welt und der Kienbergpark, umfassen jeweils die Hälfte der Fläche der gegenwärtigen internationalen Gartenschau. Die Gärten wurden im Zuge der Vorbereitungen auf die IGA um eine ganze Reihe von Attraktionen bereichert. Hierzu gehören der neue Haupteingang am Blumberger Damm, die neue Freilichtbühne „Arena“, der englische Cottage-Garten, die Tropenhalle am Eingang Eisenacher Straße und die neuen Themengärten entlang der Umzäunung zum Biesdorfer Siedlungsgebiet im Süden der Gärten.

Der Kienbergpark wird das gesamte große städtische Gebiet zwischen dem gegenwärtigen IGA-Haupteingang an der Hellersdorfer Straße und dem Wuhletal um den Wuhlesee sowie dem Kienberg umgreifen. Die Flächen wurden im Zuge der Vorbereitung zur IGA zu einem attraktiven Grünzug umgestaltet mit viel Platz für Erholungs- und Natursuchende. Es ist zu einem großen städtischen Parkgelände mit Freizeitwert und besonderen Attraktionen geworden. Es soll ab 31. März kommenden Jahres wieder frei zugänglich sein. Die Pflege des Parks übernimmt die Grün Berlin GmbH.

Eine der größten Attraktionen wird die für die IGA-Besucher gebaute Seilbahn bleiben. Alle drei Stationen, auch die am neuen Haupteingang der Gärten der Welt am Blumberger Damm, werden außerhalb des umzäunten Geländes der Gärten der Welt liegen. Die Seilbahn soll mindestens noch drei Jahre nach dem Ende der IGA in Betrieb bleiben. „Für die Nutzung werden derzeit unterschiedliche Ticketlösungen geprüft. Es ist auch beabsichtigt, diese in das Preisgefüge der Gärten der Welt über ein Kombiticket einzubinden“, erklärt IGA-Pressesprecherin Sabine Wacker.

Die futuristisch anmutende Aussichtsplattform „Wolkenhain“ auf dem Kienberg ist heute schon ein neues Wahrzeichen des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Sie wird eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Ziel vieler Besucher auch des Kienbergparks werden.

Ein weiter viel besuchter Ort im Kienbergpark dürfte auch nach Beendigung der IGA das Umweltbildungszentrum am Wuhlesee bleiben. Die am Wuhlesee anliegende Terrasse lädt zum Verweilen und zum Beobachten der Tiere und Vögel im und über dem Wasser ein. Die für die IGA angelegte Kienbergpromenade ermöglicht Spaziergänge vorbei an den Kienbergterrassen mit zahlreichen Obstgehölzen und offenen Wiesenbereichen.  Das alles wird für Fußgänger leicht erreichbar sein vom heutigen Haupteingang der Gärten der Welt und über den Wuhlesteg, der nach der IGA auch kostenfrei passierbar ist. hari

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.