Vor dem Sprung in die Manege

Ferenc Heinrich probt in der Übungshalle der Artistenschule für sein Prüfungsprogramm mit den „3 Funky Monkeys“ am Chinesischen Mast. | Foto: hari
3Bilder
  • Ferenc Heinrich probt in der Übungshalle der Artistenschule für sein Prüfungsprogramm mit den „3 Funky Monkeys“ am Chinesischen Mast.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Mahlsdorf. Ferenc Heinrich stammt aus einer Artistenfamilie. Er macht im Juni seinen Abschluss an der Berliner Artistenschule.

Das Artistenblut ist bei Ferenc Heinrich ziemlich dick. Der junge Mahlsdorfer entstammt einer bekannten Artistenfamilie, den Samels. Seine Großeltern als „Samels“ und seine Eltern als „Samels junior“ waren und sind vielen Zuschauern vor allem durch wundervolle Tierdressuren bekannt. Seine Großmutter,Christiane Samel, war die letzte Direktorin des Zirkus „Aeros“, des ehemaligen Staatszirkus der DDR. Den Namen trägt heute ein kleinerer Familienzirkus, der die Namensrechte in den 90er Jahren erwarb.

Ferenc Heinrich beendet im Juni seiner Ausbildung an der Berliner Artistenschule. Die Prüfung findet am Donnerstag, 25. Juni, in der Artistenhalle der Schule in der Erich-Weinert-Straße statt. Die traditionsreiche Ausbildungsstätte existiert auf einem 2010 fertiggestellten neuen gemeinsamen Campus zusammen mit der Staatlichen Ballettschule Berlin.

Vom Artistenleben der Vorfahren geprägt

Heinrichs Kindheit wurde stark vom Artistenleben der Eltern und Großeltern geprägt. Die Großeltern wohnen in Hönow, die Eltern in einem Haus in Mahlsdorf. Während die Großeltern durch Raubtierdressuren bekannt waren, wurden die Eltern durch clownesque Shows mit Tieren bekannt. „Es war ein Traum für ein Kind, zusammen mit Hunden, Papageien,Tauben, Hasen und Schlangen im Haus aufzuwachsen“, erinnert er sich.

Angefangen als Artist hat er schon als Kind mit kleinen Jonglagen. Seine eigenen ersten Schritt als Artist machte Ferenc Heinrich ab dem achten Lebensjahr beim Kinder- und Jugendzirkus „Cabuwazi“ in Marzahn. Hier probierte er sich in unterschiedlichen Formen der Artistik aus. Statt, wie üblich, einmal in der Woche, trainierte er an drei Tagen pro Woche in dem Kinder-Zirkus am S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße.

Mit 15 Jahren ging Heinrich von der Konrad-Wachsmann-Oberschule zur Berliner Artistenschule, um sich auf den Beruf als Künstler vorzubereiten. Neben dem normalen Oberschulprogramm war von da an täglich Artistentraining bis abends gegen 19 Uhr angesagt. „Das war am Anfang ziemlich schwer, vor allem wegen des täglichen Muskelkaters“, erinnert er sich. In seiner Berufswahl wurde er aber bestärkt.

Es lockt die bunte Welt der Varietés

Inzwischen ist Ferenc Heinrich 19 Jahre alt und steht vor dem Einstieg in den Beruf. Er hat die Akrobatik als artistische Form gewählt. Zusammen mit zwei anderen Absolventen der Artistenschule bereitete er sich auf die Abschlussprüfung mit einer Show am „Chinesischen Mast“ vor. Als Trio „3 Funky Monkeys“ werden sie nach der Prüfung in die bunte Welt der Varietés und Shows gehen.

„Einige Auftritte sind im kommenden Jahr schon gebucht, vor allem bei Galas von Firmen“, sagt Manager Maik Paulsen. Der Hauptbroterwerb von Artisten finde sich heute weniger im Zirkus, sondern vielmehr in den Varieté- und Galaveranstaltungen.
Der erste große Auftritt der „3 Funky Monkeys“ wird am Dienstag, 7. Juli, bei der traditionellen Gala der Absolventen der Berliner Artistenschule im Wintergarten-Varieté in der Potsdamer Straße um 20 Uhr sein.

Kartenbestellungen unter 58 84 33. Mehr Infos unter www.absolventenshow.de.
HR
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.