Zu Hause zwischen Hochhäusern

Zwischen den Hochhäusern von Marzahn fühlt sich Medina Schaubert am wohlsten. | Foto: hari
2Bilder
  • Zwischen den Hochhäusern von Marzahn fühlt sich Medina Schaubert am wohlsten.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Marzahn. Medina Schaubert gehört zu den jungen Russlanddeutschen, die in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben. Sie ergreift die Chancen, die ihr die neue Heimat bietet.

Auf die Frage, welches Bild ihr von der Ankunft in Deutschland, in Berlin vor 18 Jahren am stärksten in Erinnerung ist, antwortet Medina Schaubert wie aus der Pistole geschossen: „Das ist die Mühle von Marzahn. Als wir daran vorbeifuhren, sagte ich mir, ‚wenn so etwas inmitten von Plattenbauten stehen kann, kann ich mich hier wohlfühlen‘ “.

Und ihr erster Eindruck hat sich in den Jahren gefestigt. Auf die Frage, was heute ihre Heimat ist, hat die heute 28-Jährige wieder eine klare Antwort: „Das ist Marzahn, das ist Berlin. Ich könnte mir nicht vorstellen, jemals woanders zu leben“.

Vorfahren der Familie, Hugenotten aus Frankreich, flohen im 18. Jahrhundert vor der Verfolgung nach Schwaben und schließlich weiter in das russische Zarenreich, dessen Herrscher um deutsche Kolonisten warben. Nach der Oktoberrevolution begann eine erneute Odyssee. Die Familie zog von der Krim an die Wolga um und wurde schließlich während des Zweiten Weltkrieges nach Kasachstan deportiert. Noch Jahrzehnte später spürten die Kinder die Nachwirkungen des Krieges. Von Klassenkameraden wurde ihnen mehr als einmal das Wort „Faschist“ nachgerufen.

Allein schon dadurch war auch die jüngste Generation an ihre Wurzeln gebunden. Die Großeltern pflegten die alte deutsche Mundart, die ganze Familie deutsche Traditionen wie das Weihnachtsfest. „Wir sind mit dem Bewusstsein aufgewachsen, dass Deutschland unsere eigentliche Heimat ist“, erzählt Schaubert.

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bot sich die Chance, in die unbekannte alte Heimat zurückzukehren. Medina machte hier das Abitur, wurde Arzthelferin und studiert inzwischen an der TU Berlin Wirtschaftswissenschaften. Nebenbei berät sie Menschen aus Russland und anderen Teilen der ehemaligen Sowjetunion, die sich in Deutschland medizinisch behandeln lassen wollen. Sie engagiert sich bei „Vision“, dem Verein der Russlanddeutschen in Marzahn, und ist im Stadtteil politisch aktiv. Marzahn ist ihr zur Heimat geworden. Sie wohnt zwar momentan in Kaulsdorf. „Aber das ist nur übergangsweise“, sagt sie. Sobald sie eine Wohnung in Marzahn gefunden hat, will sie dort hinziehen. hari

Zwischen den Hochhäusern von Marzahn fühlt sich Medina Schaubert am wohlsten. | Foto: hari
Die Marzahner Mühle hat Medina Schaubert bei ihrer Ankunft in Deutschland 1997 am meisten beeindruckt. Foto: hari | Foto: hari
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.