Marzahn-Hellersdorf. Migranten haben zusammen mit Filmemachern Videos über ihr Leben im Bezirk gemacht. Die Filmbeiträge werden im Rahmen der Interkulturellen Tage im Bezirk vorgestellt.
An dem Videoprojekt des Migrationssozialdienstes des Bezirks waren rund 30 Flüchtlinge aus den unterschiedlichen Unterkünften in Marzahn beteiligt. Die Filmbeiträge bestehen hauptsächlich aus Gesprächen, die in den zurückliegenden Monaten aufgenommen wurden. Dabei treffen Flüchtlinge und auch langjährige Bewohner des Bezirks aufeinander, um sich auszutauschen. Orte sind unter anderem die Marzahner Promenade, die Kirche in Alt-Marzahn und die Gegend um das ehemalige Griesinger-Krankenhaus. Die Arbeit an den Videos sollte den Flüchtlingen beim Deutschlernen helfen und zum Umgang mit der Filmtechnik befähigen.
Das Projekt soll die Bevölkerung für die Probleme von Migranten und deren Vorgeschichte sensibilisieren und zum besseren Verständnis beitragen. Die insgesamt sechs kurzen Videos werden in Stadteilzentren und anderen sozialen Einrichtungen gezeigt. An die Vorführung schließt sich eine Diskussion an. Die Veranstaltungen dauern jeweils rund zwei bis drei Stunden.
Der nächste Termin ist am Donnerstag, 21. September, um 17 Uhr im Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2. Weitere Aufführungen finden am Dienstag, 26. September, um 17 Uhr im SOS-Familienzentrum, Alte Hellersdorfer Straße 77, statt und am Donnerstag, 28. September, um 15.30 Uhr im Stadtteilzentrum Hellersdorf-Ost, Albert-Kuntz-Straße 58. hari
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.